Kann ich einen eigenen Kernel installieren?

Du kannst bei unseren OpenVZ-Servern keinen Kernel installieren. Das liegt an der Virtualisierungsmethode, denn die Container verwenden den Kernel des Hostsystems. Wenn es dir darum geht, dass du einen veralteten Kernel hast, erfährst Du hier weitere Informationen.

Bei KVM-Servern steht es Dir frei, welchen Kernel du verwendest. Du kannst dort eigene Kernels verwenden. Bei KVM handelt es sich um eine Vollvirtualisierung.

Wie kann ich mich per VNC verbinden?

In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du deinen Server per VNC verwalten kannst.

Mittels VNC kannst Du kinderleicht auf deinen Server zugreifen. Der Vorteil ist, dass es auch ohne aktive Netzwerkverbindung funktioniert und SSH zur Authentifizierung nicht benötigt wird. VNC ist die erste Anlaufstelle, wenn Du beispielsweise die SSH-Konfiguration zerstört hast und Änderungen rückgängig machen musst.

Es gibt zwei Arten der Verbindung. Du kannst zum einen das WebVNC direkt im Webinterface verwenden oder aber auch eine direkte Verbindung über ein Programm herstellen.

VNC direkt im Webinterface

Damit du nicht extra ein Programm installieren musst, kannst du dich im Webinterface über den Browser verbinden. Du siehst dann in einem Browserfenster die Eingabezeile deines virtuellen Servers.

  • Öffne den Cloud-Manager des Servers, auf den du dich verbinden möchtest
  • Navigiere in die Aktionen
  • Klicke auf VPS-Einstellungen
  • Öffne den Reiter VNC
  • Aktiviere VNC, falls deaktiviert. Starte den VPS danach neu.
  • Klicke auf NoVNC (Web-VNC) öffnen
  • Im neuen Fenster gibst du dann das Passwort ein, das dir im VNC Reiter angezeigt wird
NoVNC Einstellungen

Programm verwenden

  • Melde Dich im Webinterface an.
  • Navigiere zum Cloud-Manager des vServers.
  • Klicke im Feld Aktionen auf VNC Daten.
  • Aktiviere „VNC“, falls nicht bereits geschehen.
  • Öffne ein VNC-Programm, wie beispielsweise TightVNC Viewer.
  • Gib im Feld Remote Host die VNC-Adresse ein.
    • Beispiel: 1.2.3.4::5960
  • Klicke auf Connect.
  • Gib das Passwort ein, das Dir im Webinterface-VNC-Dialog angezeigt wird. Bestätige mit Enter.
  • Nun bist Du per VNC-Konsole auf Deinem Server verbunden.
TightVNC Viewer

Beachte bitte noch, dass wir die Adresse Deines VNC-Servers immer mal wieder ändern. Das hat Sicherheitsgründe. Schaue also im Webinterface nach, ob Du noch die aktuelle Adresse hast.

Wie kann ich den Hostnamen meines Servers ändern?

In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du den Hostnamen Deines vServers ändern kannst.

  • Melde Dich im Webinterface an
  • Gehe in den Cloud-Manager des vServers.
  • Klicke in der Box Aktionen auf Hostname.
  • Ändere nun den Hostnamen im dafür vorgesehenen Feld.
  • Klicke auf Speichern um den neuen Hostnamen abzuspeichern.

Der neue Hostname wird sofort gesetzt. Eventuell musst Du dich per SSH neu einloggen, damit Dir der neue Hostname auch angezeigt wird.

Wie installiere ich Windows auf meinem KVM-Server?

Du hast einen KVM-Server bei Prepaid-Hoster bestellt und möchtest Windows darauf installieren? Kein Problem! In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Windows auf deinem Server einrichtest.

Anleitung zur Installation von Windows

Login im Webinterface

Melde dich zunächst im Webinterface von Prepaid-Hoster an. Du findest die Login-Seite unter diesem Link.

  • Server-Verwaltung öffnen Klicke in der Navigation auf deinen Server und wähle den Server aus, auf dem du Windows installieren möchtest. Öffne den Cloud Manager.
  • Betriebssystem installieren Im Server-Dashboard siehst du einen großen „Betriebssystem installieren“-Button. Klicke darauf, um die Installation zu starten.
  • Betriebssystem auswählen Wähle „Windows Server 2019/2022 (Eval)“ aus der Liste der verfügbaren Betriebssysteme. Diese Version ist für dich zum Testen kostenlos.
  • Installation starten Bestätige deine Auswahl und klicke auf „Installation starten“. Der Installationsprozess beginnt und kann einige Minuten dauern.
  • Verbindung herstellen Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du dich über Remote Desktop (RDP) mit deinem neuen Windows-Server verbinden. Verwende dazu die im Webinterface angezeigten Zugangsdaten.

Häufige Fragen

Warum muss ich Windows selbst installieren? Unsere KVM-Server sind standardmäßig mit Linux Betriebssystem ausgestattet. Die Windows Installation dauert nur rund 5 Minuten.

Was kann ich tun, wenn die Installation fehlschlägt? Falls die Installation fehlschlägt, überprüfe zunächst, ob es nach einem erneuten Versuch funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktiere unseren Support für weitere Hilfe.

Kann ich eine andere Windows-Version installieren? Ja, du kannst auch eine eigene ISO-Datei hochladen und installieren.

Support Solltest du weitere Fragen oder Probleme haben, steht dir unser Support-Team jederzeit zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über das Support-Ticket-System im Webinterface.

Kann ich den Standort meines Servers wechseln?

Maincubes Rechenzentrum

Nein, das ist leider nicht möglich. Unsere vServer Hostsysteme sind bei unserem Partner Synlinq bei Frankfurt gehostet. Wir bieten dadurch einen erstklassigen DDoS-Schutz und geringe Latenzen an.

Alle KVM und OpenVZ Hostsysteme sind an diesem Standort bei Frankfurt gehostet.

Habt ihr noch Server bei OVH?

Im Mai 2022 sind wir mit unserer gesamten Infrastruktur, die wir bei OVH hatten, in das moderne Maincubes Rechenzentrum umgezogen. Wir bieten keine Server bei OVH mehr an.

Habt ihr noch Server bei Hetzner?

Nein, unsere virtuellen Server werden ausschließlich in unserer eigenen Infrastruktur ausgeliefert. Lediglich Dedicated Server beziehen wir über unseren Hosting-Partner Hetzner.

Habt ihr noch Server in Frankreich?

Nein, alle Server sind seit Mitte 2022 in Deutschland stationiert.

Kann ich meinen Server zu einem anderen Standort umziehen?

Ein Standort-Umzug ist nicht möglich, da alle Kunden-Server am gleichen Standort stehen.

Bildquelle: https://www.maincubes.com/rechenzentrum/rechenzentrum-frankfurt/housing-frankfurt/

Wo finde ich meine IPv6-Adresse?

Bei unseren KVM Servern erhältst Du direkt und automatisiert nach der Bestellung ein /64 IPv6-Netz, zusätzlich zu deiner kostenlosen IPv4-Adresse.

Bei unseren OpenVZ Servern ist aus technischen Gründen keine IPv6-Konnektivität möglich.

Wie kann ich einen PTR/RDNS-Eintrag festlegen?

Bei unseren vServern hast Du die Möglichkeit, einen PTR/RDNS-Eintrag zu setzen. Dieser wird vor allem beim Betreiben eines Mailservers benötigt. Dieser „Record“ (Eintrag) lässt sich in unserem Webinterface sehr leicht konfigurieren.

RDNS setzen

Bei unseren vServern findest Du im Cloud-Manager eine Schaltfläche mit dem Namen „RDNS“. Klicke auf diese Schaltfläche, um einen Domainnamen zur IP-Adresse Deines Servers zuzuweisen. Ist noch kein RDNS-Eintrag gesetzt, erscheint dort eine entsprechende Meldung. Ist ein solcher Eintrag gesetzt, wird er Dir dort angezeigt. Du kannst den Record jederzeit ändern.

Wichtig: Bitte beachte, dass die gewählte Domain bzw. Subdomain, die als RDNS/PTR-Record genutzt wird, auch auf die IP-Adresse des Servers auflösen muss. Dies wird auch im Verwaltungsbereich vor dem Speichern durch das System geprüft.

Solltest Du trotzdem noch eine Frage haben, kannst Du uns gerne und jederzeit im Support kontaktieren! Im Zweifel setzen wir den korrekten PTR-Eintrag für Dich.

RDNS setzen

IPv6 Unterstützung

Wenn du in diesem Dialog einen RDNS setztn, dann wird dieser auch für die erste IPv6-Adresse (::1) gesetzt. Solltest du für andere IPv6-Adressen einen RDNS benötigen, melde Dich gerne im Support.

Was passiert, wenn ich meinen Server zu stark auslaste?

Bitte beachte, dass Du gemäß den Produktbestimmungen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen dazu verpflichtet bist, Deine Dienstleistungen nicht zu überlasten. Damit eng verbunden ist also ein ordnungsgemäßes und angepasstes Nutzungsverhalten bei Deinem Server. Dieses Thema spielt vor allem bei virtuellen und dedizierten Servern eine wichtige Rolle.

Zur Bewertung der Auslastung nehmen wir grundsätzlich den sogenannten Load des Servers. Der Load ist ein umfassender Indikator für die Auslastung eines Servers und schließt unter anderem CPU-, I/O- und RAM-Auslastung mit ein. Beim Load gilt grob die Faustregel von 1,25 pro Kern. Das ist dabei gleichzeitig die von uns erlaubte Höchstgrenze. Natürlich kann es immer mal passieren, dass die Auslastung eines Servers temporär etwas höher ausfällt. So lange sich das jedoch im Rahmen hält, musst Du nichts erwarten.

Sollten wir allerdings feststellen, dass Dein Server über eine weitaus zu hohe Auslastung verfügt bzw. eine gewisse Überlastung für einen längeren Zeitraum (~ eine Stunde) anhält, so müssen wir Deinen Server leider sperren. Dabei kommt ein Automatismus zum Einsatz, der permanent die Auslastung aller Server überwacht und jedem Server ähnlich wie im Fahreignungsregister in Flensburg Punkte zuweist. Wir haben also keinen Einfluss darauf.

Sollte Dein Server überlastet gewesen und entsprechend gesperrt worden sein, so musst Du dich bei uns im Support melden. Wir klären Dich dann nochmal über die Produktbestimmungen und über das weitere Vorgehen auf. Im Anschluss geben wir den Server dann wieder frei, sofern du die weitere Nutzung gemäß AGB zustimmst. Bei mehrfacher Sperrung behalten wir uns vor, das Vertragsverhältnis zu beenden.

P.S.: Bei KVM-Servern gilt dieses Limit zwar nicht im Allgemeinen, dennoch können KVM Server aufgrund von Überladung gesperrt werden. Dies passiert in der Regel, wenn Mining-Software oder über einen längeren Zeitraum eine Nutzung von 100% erkannt wird. Besonders Windows-Server sind dafür anfällig. Achte also bitte darauf, dass du nicht 24/7 die gesamte Leistung ziehst.

Wie kann ich meinen vServer verwalten?

Alles, was Du zur Verwaltung Deines vServers brauchst

In diesem Artikel erklären wir Dir, welche Verwaltungsoberflächen oder Programme Du benötigst, um Deinen vServer in vollem Umfang verwalten und nutzen zu können.

Grundlegend steht Dir völlig kostenlos unser Webinterface unter www.vionity.de zur Verfügung. Dort kannst Du Deinen vServer einstellen, verwalten und weitere Features nutzen.

Cloud Server Verwaltung
Prepaid Hoster Cloud Manager

Um das Innenleben Deines vServers zu verwalten, benötigst Du ein Shell-Programm. Wir empfehlen PuTTY.

Solltest Du Dateien hochladen oder herunterladen wollen, benötigst Du ein SCP-fähiges Programm, damit Du Dich per SFTP verbinden kannst.

Wenn Du Fragen an uns hast, findest Du im Webinterface mehrere Kontaktmöglichkeiten, um uns schnell zu erreichen.

Links:

Mein Server hat Updates! Was jetzt?

Es ist wichtig, deinen Server in bestimmten Zeitabschnitten zu aktualisieren. Jedes Programm kann Sicherheitslücken aufweisen, so dass Computercode von fremden Menschen auf dem eigenen Server ausgeführt werden kann.

Deshalb zeigen wir dir in diesem Artikel, wie Du den Server und die installierten Pakete auf den neuesten Stand bringst.

Melde dich zunächst via SSH auf deinen Server an.

Debian

Schritt 1: Paketlisten aktualisieren

apt-get update

Schritt 2: Pakete aktualisieren

apt-get -y upgrade

Wirst du gefragt, ob du eine Konfigurationsdatei überschreiben willst, so wähle „Install the package maintainers version“, wenn Du nichts bewusst an dieser geändert hast.

Wirst du aufgefordert, eine Festplatte für den Boot-Vorgang zu wählen, so wähle (Leertaste) /dev/sda (das obere) aus.

Solltest Du einen APT-Fehler erhalten: This must be accepted explicitly before updates for this repository can be applied – haben wir die Lösung bereits verlinkt.

Schritt 3: Distribution aktualisieren

apt-get -y dist-upgrade

CentOS

yum update

Solltest Du nicht weiterkommen, kann der Support für dich die Installation der Updates übernehmen.