Verbindungsdaten für Outlook & co.

In diesem FAQ-Artikel zeigen wir die Daten auf, die Du für das Verwenden deines Mail-Postfachs in Mail-Clients benötigst. Beispielsweise kannst Du dein Mail-Postfach in Outlook oder Thunderbird anlegen. So kannst Du Mails empfangen und verschicken. Für verschiedene Mail-Clients unter Android oder iOS gelten diese Daten ebenfalls.

Du solltest vorher das Postfach in Plesk natürlich angelegt haben.

Entnimm die benötigten Daten, wie bspw. Posteingangsserver oder Postausgangsserver, einfach aus der folgenden Tabelle:

FeldEingabe
BenutzernameDeine komplette E-Mail Adresse
PasswortDein Postfach-Passwort
ProtokollIMAP oder POP3
Posteingangsserver IMAPDeine Domain Port: 143
Posteingangss. Auth.STARTTLS
Postausgangsserver SMTPDeine Domain Port: 25
Postausgangss. Auth.STARTTLS
Ausgansserver benötigt ZugangsdatenJa
Zugangsdaten für dein Mail-Postfach

Verwenden Sie einen Webbrowser, um E-Mails im Webclient abzurufen. Wie das funktioniert, kannst Du hier erfahren.

Solltest Du noch Fragen zur Konfiguration haben, kannst Du dich gerne und jederzeit bei uns melden. Wir helfen Dir dann weiter.

Wie erstelle ich mir meine eigene Email-Adresse?

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du eine eigene E-Mail Adresse in Plesk anlegen kannst.

  • Logge Dich im Plesk Webinterface ein.
  • Wähle den Menü-Punkt „E-Mail“ aus.
  • Klicke auf die Schaltfläche „E-Mail-Adresse erstellen“.
  • Fülle nun das Formular aus. Beachte dabei folgendes:
    • Du kannst ein Postfach erstellen und E-Mail Weiterleitungen anlegen.
    • Benutze ein sicheres Passwort, damit niemand Dein Mail-Postfach hacken kann. Das ist das Passwort, das Du in Deinem Mail-Client angeben musst, um Mails zu empfangen oder zu senden.
  • Trage im Feld „E-Mail Adresse“ die Wunsch-Adresse ein. Die Domain musst Du nicht mit angeben.
  • Klicke anschließend auf die Schaltfläche „Ok“ um die Adresse anzulegen.

Du kannst die E-Mail Adresse jetzt verwenden. Beispielsweise mit unserem Webmail oder einem Programm wie Outlook.

Wie erhalte ich ein kostenloses SSL Zertifikat für meine Domain?

In diesem Artikel beschreiben wir Dir, wie Du ein kostenloses Lets Encrypt Zertifikat erstellen kannst. Du solltest alle Deine Domains mit einem SSL-Zertifikat sichern, damit die Daten jederzeit verschlüsselt über das Internet übertragen werden.

  • Logge Dich im Plesk Webinterface ein.
  • Suche die Domain, die Du sichern willst und klicke auf „SSL/TLS-Zertifikate“.
  • Klicke auf „Kostenlos nutzen“ um die Domain mit Lets Encrypt zu schützen.
  • Gib im öffnenden Dialog Deine E-Mail Adresse ein und klicke auf „Kostenlos nutzen“. Die Einrichtung dauert eventuell ein paar Augenblicke.
  • Wenn alles geklappt hat, kriegst Du nun die Meldung “ Das SSL/TLS-Zertifikat wurde auf Meine-Webseite.de installiert.“
Lets Encrypt Verwaltung in Plesk

Du kannst alternativ auch ein Wildcard Let’s Encrypt Zertifikat anfordern, das für alle Subdomains gilt. So musst Du nur ein Zertifikat nutzen, wenn du mehrere Subdomains für eine Domain verwendest.

Wie ändere ich die PHP Version?

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du ganz einfach pro Domain die PHP-Version ändern kannst. Ab sofort stehen Dir die Versionen PHP 8.0 bis 8.3 zur Verfügung. Die Version 7.4 ist nur noch aus Gründen der Abwärtskompatibilität verfügbar und wird nicht mehr empfohlen.

PHP Version ändern

  1. Login ins Webinterface: Melde Dich im Webinterface (Plesk) an.
  2. Domain auswählen: Gehe zu „Domains“ und wähle die Webseite aus, deren PHP-Version Du ändern möchtest.
  3. PHP-Einstellungen anpassen: Klicke auf „PHP-Einstellungen“.
  4. PHP-Version auswählen: Wähle die gewünschte PHP-Version (8.0 bis 8.3).
  5. Auswahl speichern: Klicke auf „Ok“, um die neue PHP-Version zu speichern.

Nach etwa 3 Minuten ist die neue Einstellung aktiv.

FastCGI vs. FPM: Was ist der Unterschied?

  • FastCGI:
    • Leistung: FastCGI bietet eine verbesserte Leistung im Vergleich zu herkömmlichem CGI, da es nicht für jede Anfrage einen neuen Prozess startet.
    • Stabilität: FastCGI-Prozesse laufen isoliert, was bei Abstürzen anderer Prozesse nicht beeinträchtigt wird.
    • Nutzung: Ideal für kleinere Anwendungen und Websites mit moderatem Traffic.
  • FPM (FastCGI Process Manager):
    • Leistung: FPM optimiert FastCGI noch weiter und bietet eine bessere Leistung und Skalierbarkeit für PHP-Anwendungen.
    • Stabilität: FPM kann verschiedene Pools von PHP-Prozessen mit unterschiedlichen Konfigurationen verwalten, was mehr Flexibilität und Stabilität bietet.
    • Nutzung: Optimal für große Websites und Anwendungen mit hohem Traffic, die eine effiziente Ressourcenverwaltung benötigen.

Wie installiere ich WordPress?

Dank unserem Webinterface kannst Du Webinterface mit wenigen Klicks installieren.

Melde Dich dazu im Webinterface unter plesk.prepaid-hoster.de an. Klicke auf Anwendungen.

Wähle nun WordPress aus und klicke auf „Installieren“.

Die Installation wird nun ausgeführt.

Nach der Installation wirst Du auf die Anwendungsübersicht-Seite weitergeleitet. Hier finden sich alle wichtigen Informationen zur Applikation und die Anmeldedaten für das jeweilige Verwaltungs-Backend.

Ein installiertes WordPress

Wo finde ich phpMyAdmin?

In diesem Artikel erklären wir Dir, wo Du phpMyAdmin (Datenbankverwaltung) finden kannst.

Melde Dich im Webinterface (host04.prepaid-hoster.de) an und klicke auf „Datenbanken“

Suche die gewünschte Datenbank aus und klicke auf das phpMyAdmin-Symbol. Du wirst nun weitergeleitet.

Solltest Du Fragen dazu haben, kannst Du dich gerne bei uns melden.

Wo finde ich die Webspace-Verwaltung?

Plesk logo

Du kannst das Plesk Webinterface für Webhosting unter folgender Adresse erreichen: host04.prepaid-webspace.de

Logge dich dort mit den Zugangsdaten ein, die Du per E-Mail erhalten hast.

Deine Zugangsdaten findest Du auch im Verwaltungs-Webinterface unter vionity.de. Du kannst dich von dort aus problemlos direkt in die Verwaltungs-Oberfläche einloggen.

Klappe dazu in der linken Navigationsleiste einfach dein Webhosting auf und klicke auf die Schaltfläche „Plesk Webinterface“.

Danach wirst Du automatisch weitergeleitet und im richtigen Webinterface angemeldet.

Mehrere Webhostings verwalten

Solltest Du mehrere Webspace-Server bei uns bestellt haben, solltest Du unbedingt folgendes beachten:

Es gelten für Deinen Account im Plesk-Panel immer die ersten Zugangsdaten deines allerersten Webhosting-Pakets. Das liegt daran, dass all deine Hosting-Abonnements in einem Plesk-Account hinterlegt werden.

Solltest Du Fragen dazu oder Probleme bei dem Login haben, melde Dich gerne bei uns im Support. Wir helfen Dir dann schnellstmöglich weiter.

VionityCP Anmeldemaske

Wann steht meine eben bestellte Domain zur Verfügung?

Im Gegensatz zu unseren Servern wird jede erste Domain-Bestellung eines Kunden-Accounts von uns immer manuell, also von einem Mitarbeiter, bearbeitet. Das hat mehrere Gründe:

  • Wir müssen bei einer Domainregistrierung alle Inhaberdaten korrekt an die Registrierungsstellen weiterleiten. Fehlen uns dabei Daten, können wir eine Registrierung nicht weiterleiten.
  • Der Domaininhaber ist grundsätzlich verantwortlich für alle Aktivitäten, die über die Domain laufen. Damit ist natürlich auch eine rechtliche Verpflichtung bzw. Haftung verbunden. Da hier die Rechtssprechung nicht eindeutig ist, möchten wir als Anbieter nicht das Risiko eingehen, dass bei fehlenden oder falschen Daten die Haftung bzw. Verantwortung auf uns zurückfällt. Wir prüfen daher immer ausführlich die Kundendaten.
  • Mehrere Zahlungsanbieter (wie PayPal) sind leider im Bereich Dienstleistungen alles andere als fair gegenüber „Verkäufern“. Häufig ist es daher schon vorgekommen, dass nach sofortiger Bereitstellung einer Domain die Buchungen beim Zahlungsdienstleister widerrufen wurden. Im Großteil der Fälle erhalten wir dann zu Unrecht kein Geld. Da uns Registrierungsstellen allerdings bei erfolgter Registrierung einer Domain direkt die Domaingebühren berechnen, möchten wir daher „auf Nummer sicher gehen“ und abwarten, ob nicht sogar Auffälligkeiten bei der Zahlung zustandegekommen sind. Nicht selten kommt es auch vor, dass bei uns mit gestohlenen Daten „eingekauft“ wird.

Diese Problematiken hängen zum Teil mit unserem anonymen Prepaid-System zusammen, da Kunden bei uns (außer bei Domainkäufen) keine Daten hinterlegen müssen.
Bitte habe also etwas Verständnis, wenn Deine Domainbestellung eine gewisse Bearbeitungszeit in Anspruch nimmt. Da es aber durch weltweite DNS-Refreshzeiten grundsätzlich zu Wartezeiten von bis zu 24 Stunden kommt, versprechen wir Dir, dass Du dadurch keine Nachteile erfährst.

Solltest Du trotzdem noch eine Frage haben, kannst Du uns gerne und jederzeit im Support kontaktieren!

Whois-Protection möglich?

Grundsätzlich müssen vor einer Bestellung einer Domain immer alle Adressdaten bei uns hinterlegt werden – dazu gehören der Name, die vollständige Adresse und Telefonnummer. Alle Angaben müssen der Wahrheit entsprechen, zumal wir zusätzlich jede Domainbestellung vor Bearbeitung auf die Korrektheit und Vollständigkeit hin überprüfen.

Domain-Daten schützen

Seit Anfang 2017 bieten wir aufgrund der hohen Nachfrage als Sonder-Dienstleistung an, bei manchen Domainendungen die im öffentlichen Whois veröffentlichten Daten des Besitzers zu schützen. Hierfür werden entsprechende Whois-Daten durch die einer Whois-Protection-Firma ersetzt, über welche dann mögliche Kontaktanfragen an Sie weitergeleitet werden. Sie genießen also vollste Anonymität.

Wir bieten den Whois-Schutz /Whois Privacy) für folgende Domainendungen an

  • .net
  • .org
  • .com
  • .info
  • .biz
  • .co
  • .mobi
  • .tv
  • .name

Vorhandener Schutz bei Domains aus der EU

Wichtig: Alle hier nicht erwähnten Domainendungen können leider nicht mit unserem Whois-Schutz kombiniert werden. Für Domains aus der EU müssen die Richtlinien der DSGVO eingehalten werden, Deine Daten können also auch ohne direkten WHOIS Schutz nicht einfach ohne weiteres online abgerufen werden.