Kann ich meinen Server im Voraus verlängern?

Es ist leider nicht möglich, Deinen Server im Voraus zu verlängern. Dies liegt daran, dass unser System mit sofortigen Kündigungen von Servern im Konflikt stehen würde. Wenn Du Deinen Server kündigen möchtest, erhältst Du das Guthaben der Restlaufzeit zurück.

Wie erfolgt die Verlängerung meines Servers?

Die Verlängerung Deines Servers erfolgt automatisch, wenn 7 Tage vor Ablauf genügend Guthaben auf Deinem Account vorhanden ist. Wenn nicht genügend Guthaben vorhanden ist, wird der Server nicht verlängert und wird nach dem Ablaufdatum automatisch gekündigt. Du kannst aber jederzeit Guthaben aufladen und den Server durch begleichen der Rechnung verlängern.

Wie kann ich meinen Server neu installieren?

Die Neuinstallation Deines virtuellen Servers über das Webinterface ist sehr einfach. Im Cloud Manager findest Du unter den Aktionen die Option „Neu installieren“. Dort kannst Du den Server neu installieren oder das Betriebssystem wechseln. Bitte beachte, dass bei einer Neuinstallation alle Daten gelöscht werden und der Server somit zurückgesetzt wird. Es ist jedoch jederzeit möglich, eine Neuinstallation durchzuführen.

Neu Installation – Zurücksetzen des Servers Dialog

Wie funktioniert die Neuinstallation meines virtuellen Servers?

Um Deinen virtuellen Server neu zu installieren, navigiere im Cloud Manager zu den Aktionen und wähle „Neu installieren“ aus. Dort kannst Du das gewünschte Betriebssystem auswählen oder den Server komplett neu installieren. Bitte beachte, dass bei einer Neuinstallation alle Daten gelöscht werden, daher solltest Du unbedingt vorher eine Datensicherung durchführen.

Aktionen im Webinterface

Kann ich das Betriebssystem meines virtuellen Servers wechseln?

Ja, im Cloud Manager hast Du die Möglichkeit, das Betriebssystem Deines virtuellen Servers zu wechseln. Wähle einfach die Option „Neu installieren“ aus und wähle das gewünschte Betriebssystem aus. Bitte beachte jedoch, dass bei einem Betriebssystemwechsel alle Daten auf dem Server gelöscht werden und Du eine Datensicherung durchführen solltest.

Ist eine Neuinstallation meines virtuellen Servers jederzeit möglich?

Ja, eine Neuinstallation Deines virtuellen Servers ist jederzeit möglich. Navigiere einfach zum Cloud Manager und wähle die Option „Neu installieren“ aus, um den Server zurückzusetzen oder das Betriebssystem zu wechseln. Bitte beachte jedoch, dass bei einer Neuinstallation alle Daten gelöscht werden und Du eine Datensicherung durchführen solltest, wenn Du wichtige Daten auf dem Server hast.

Wie kann ich meinen Account löschen?

Wenn Du Deinen Account löschen möchtest, sind einige Schritte zu beachten. Zunächst müssen alle Dienste wie Server und Domains gekündigt werden und dürfen nicht mehr aktiv sein. Wenn Du noch Guthaben auf Deinem Account hast, verfällt dieses mit der Löschung des Accounts. Bitte beachte, dass Du vor der Löschung Deines Accounts den Kundensupport kontaktieren solltest, um den Prozess zu starten.

Wie erfolgt die Löschung meines Accounts?

Sobald Du den Kundensupport kontaktiert hast, werden Dein Account und alle persönlichen Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anonymisiert. Das bedeutet, dass Deine persönlichen Daten, wie Name und Adresse, aus unseren Systemen entfernt werden. Bitte beachte, dass wir gesetzliche Fristen für die Aufbewahrung von Rechnungen und Transaktions-Informationen einhalten müssen, daher können diese Informationen nicht gelöscht werden.

Was passiert mit meinen persönlichen Daten?

Deine persönlichen Daten werden gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anonymisiert und aus unseren Systemen entfernt. Nach dem Anonymisieren deiner Daten ist der Login deaktiviert.

Kann ich meinen Account reaktivieren, nachdem er gelöscht wurde?

Nein, es ist nicht möglich, einen gelöschten Account wiederherzustellen. Denn gemäß DSGVO ist nach einer Löschung, Anonymisierung oder Pseudonymisierung keine Möglichkeit mehr gegeben, den Account einer natürlichen Person zuzuweisen. Wenn Du jedoch unsere Dienste erneut nutzen möchtest, kannst Du einen neuen Account erstellen und die gewünschten Dienste bestellen.

Wie lange dauert der Löschprozess meines Accounts?

Nachdem Du eine Anfrage zur Löschung Deines Accounts gestellt hast, wird dieser von einem Mitarbeiter des Kundensupports umgehend anonymisiert. Sobald der Account anonymisiert wurde, ist kein Login und keine Kontaktaufnahme mehr möglich. Aufgrund technischer Prozesse kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die Anonymisierung in allen Systemen vollständig durchgeführt wurde. Bitte beachte, dass die Anonymisierung automatisch durchgeführt wird.

Domain-Status: Pending Transfer

Wenn du eine Domain zu Prepaid-Hoster umziehst, geht das normalerweise ganz schnell.

Während des Domain-Transfers kann es allerdings bei einigen TLDs (Top-Level-Domains) zu einer sogenannten „Pending Transfer“-Phase kommen, die bis zu 7 Tage dauern kann.

Während dieser Zeit überprüft der derzeitige Registrar den Domain-Transfer und stellt sicher, dass alle Informationen korrekt sind. Wenn es während dieser Phase keine Probleme gibt, wird der Domain-Transfer abgeschlossen und die Domain wird zum zukünftigen Registrar übertragen. Wir haben unsererseits keinerlei Einfluss auf die Dauer eines Transfers.

Wenn Du eine Domain-Transfer-Bestellung aufgegeben hast und der Status „Pending Transfer“ angezeigt wird, empfehlen wir Dir, etwas Geduld zu haben. Unsere beliebtesten TLDs (.DE und .EU) werden innerhalb von Sekunden nach der Transfer-Anfrage automatisch an uns übertragen, aber bei TLDs wie .NET und .COM kann der Transfer-Prozess bis zu 7 Tage dauern, was zu einem vorübergehenden „Pending Transfer“-Status führen kann. Wenn Du jedoch weitere Informationen benötigst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung und gebe Dir jederzeit Auskunft über den aktuellen Stand des Transfers.

Wie kann ich mich registrieren?

Es ist eigentlich nicht vorgesehen, dass sich Kunden registrieren können, ohne einen aktiven Dienst zu kaufen. Denn wozu auch? Ein Account bei Prepaid-Hoster macht erst so richtig Sinn, wenn Du eine Domain oder einen Server gebucht hast.

Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, die wir selbstverständlich beachten.

Registrierung über den Warenkorb

Du kannst dich bei Prepaid-Hoster unter der folgenden Web-URL registrieren: https://www.prepaid-hoster.de/bestellen/bestellung-abschliessen

Bei Prepaid Hoster registrieren

Bei der Registrierung musst du deine E-Mail Adresse verifizieren. Wir senden dir einen Link, den du anklicken musst.

Im Webinterface einloggen

Nachdem du deinen Account erfolgreich angelegt hast, kannst Du dich im Webinterface unter www.vionity.de einloggen.

Jetzt hast Du Zugriff auf das Webinterface und kannst von dort aus Guthaben aufladen, Server bestellen, den Support kontaktieren oder Server von anderen (über den Freigabe-Code) verwalten.

Server-Verwaltung Freigabe

Du hast in unserem Webinterface die Möglichkeit, einer anderen Person Zugriff auf deinen Cloud Manager und die Gameserver-Verwaltung zu geben. Wir erklären dir, wie das geht.

Freigabe-Token erhalten

Server Freigaben

Dein Freund oder deine Freundin benötigt einen Account bei Prepaid-Hoster, um die Verwaltung im Webinterface durchführen zu können. Bitte ihn oder sie, dir den Freigabe-Token mitzuteilen. Dieser ist im Webinterface unter „Sonstiges“ > „Freigaben“ zu finden.

Ein Token sieht beispielsweise so aus: MPJIKVSV-A3QR-QF2UUJ6E. Diesen benötigst du.

Freigabe-Token nutzen

Als Server-Inhaber gehst Du nun ebenfalls auf „Sonstiges“ > „Freigaben“. Klicke in der Reihe des Servers, den du freigeben möchtest, auf „Neue Freigabe erteilen“.

Im sich darauffolgenden Formular trägst Du den Freigabe-Token ein, den Du von deinem Kollegen oder deiner Kollegin erhalten hast.

Jetzt kannst du auswählen, auf welche Seiten du Zugriff erteilen möchtest. Du kannst die Erteilung jederzeit zurückziehen.

Freigabe-Übersicht

Einschränkungen

  • Nur Du kannst den Server bezahlen.
  • Nur Du kannst Upgrade/Downgrade durchführen.
  • Nur Du kannst den Server kündigen.
  • Du kannst nur ganze Bereiche freigeben, nicht einzelne Features oder Gameserver.

Auftragsdatenverarbeitung anfordern

Als Hoster einer Webseite verarbeitest du möglicherweise personenbezogene Daten im Auftrag deiner Kunden, beispielsweise wenn du deren Websites oder Datenbanken hostest. In diesem Fall kann es erforderlich sein, dass wir mit dir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) abschließen.

Eine ADV ist erforderlich, wenn ein Dienstleister personenbezogene Daten im Auftrag eines anderen Unternehmens verarbeitet. Um eine ADV abschließen zu können, müssen sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragsverarbeiter sicherstellen, dass technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Melde dich bitte mit weiteren Details bei uns im Support. Wir prüfen dann, ob eine ADV nötig ist und senden Dir dann ein unterschriebenes Formular zu.

Beachte bitte, dass wir dazu deine vollständigen Daten benötigen. Das ist für den Vertrag eine Voraussetzung.

Game-Server Port ändern

Wenn du den SSH Port deines Servers änderst, kann der Gameserver Manager nicht mehr auf deinen Server zugreifen. Denn er kennt den neuen Port nicht. Unser Gameserver Manager benutzt deinen Root-Zugang mit einem SSH Schlüssel, um den Server zu verwalten und Scripts (bspw. Start/Stop) auszuführen.

Du musst den Port also anpassen. Das ist gar nicht so schwer. Dazu gehst du lediglich in die Gameserver Übersicht deines vServers.

Gameserver Manager Übersicht

Klicke dann auf das Einstellungs-Symbol in der Kachel jedes Gameservers, bei dem du den SSH Port ändern möchtest.

Port ändern

Ändere dann den SSH Port auf den von dir eingestellten SSH Port. Speichere.

Geänderter SSH Gameserver Port

Jetzt ist dein SSH Port geändert und du kannst mit dem Verwalten deines Servers fortfahren!

SSH Key anlegen und benutzen

SSH Key erstellen und verwenden

Einen SSH-Key zu verwenden hat viele Vorteile. Doch wie geht das überhaupt? Wir erklären es in diesem Beitrag gerne für Dich. Wir zeigen Dir, wie Du auf Windows einen neuen SSH-Key erstellst und diesen anschließend für die sichere Verbindung zu Deinem vServer verwenden kannst.

Du benötigst zunächst PuTTY, um Dich mit Deinem SSH-Server verbinden zu können. Außerdem benötigst Du die puttygen.exe.

Private/Public Key erstellen

Starte die eben heruntergeladene puttygen.exe.

Um einen SSH-Key zu generieren, klickst Du nun auf „Generate“. Streife dann den Mauszeiger in zufälligen Pfaden über den leeren Bereich. Dies erstellt einen zufälligen Code für Deinen Schlüssel.

Putty Key Generator

Gib dann im Feld „Key comment“ Deinen Namen oder einen Kommentar für den Schlüssel ein. In den Feldern „Key Passphrase“ und „Confirm passphrase“ gibst Du ein sicheres Passwort für Deinen Schlüssel ein. Das kannst du zwar leer lassen, das wird aber nicht empfohlen.

Alles, was Du nun tun musst: Speichere den Public Key (z.B. public-key.txt) und den Private Key (z.B. private.ppk) auf Deiner Festplatte ab.

Verbinde Dich jetzt mit Deinem vServer. Melde dich per Root an.

Erstelle den Ordner „/root/.ssh“. In diesem Ordner werden öffentliche Schlüssel hinterlegt. In dem neu erstellten Ordner wird nun eine Datei erstellt. Diese nennen wir authorized_keys.

Key auf dem Server installieren

Jetzt öffnest Du Deinen Public Key auf Deinem Rechner mit einem Editor (Notepad oder Windows Editor) und kopierst Dir den Inhalt heraus. Den öffentlichen Schlüssel dürfen andere ruhig sehen. Dieser wird nämlich auf dem Server hinterlegt. Es ist das passende Gegenstück zu Deinem privaten Schlüssel, den Du später zur Anmeldung am Server nutzt.

Öffne die Datei mit beispielsweise nano (nano /root/.ssh/authorized_keys) und füge den öffentlichen Schlüssel dort ein.

Wichtig: Der Schlüssel muss mit „ssh-rsa“ beginnen und darf keine neue Zeilen beinhalten. Es muss also alles in einer Zeile sein. Überflüssige „neue Zeilen“ also bitte entfernen.

Beispiel-Schlüssel:

ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAABJQAAAQEArmkSugnahfqXyCeuxbHjOjTqx7VFt1l4KLY+/zTe4IgIJY+xs8TkWDi+CFaMAJlMQdknbV7v/Suio7/7fS9cvsumu0XpRsRn/hZmBQPhIZlkjJeG9lGUYS1Jr09eyT2fRUEUyb9Qqc8Wdz5eWWBk2y52/xWScgR9nbMzABmv5ucH9z1d2od8rqm93B5haLmVljxRJG3OsYPFB93M4vByj/bptcSroZhJoyKcmIvKsV+6a8HDVw47KSub4wRdACcpHjYdKIDubtEQM8z8y0pdSDxcfi/SVxD2eTewhT6j1uAT1wrTes6EO0V69EwWAa5L+n/oiMnXwSgu9Xd2AXZgRw== Dennis Ziolkowski

Speichern, fertig. Nun musst Du nur noch eine Verbindung per Private Schlüssel herstellen.

Öffne dazu PuTTY. Klicke links in der Configuration auf den Eintrag unter „Connection > SSH > Auth“. Im Feld „Private key file for authentication“ suchst Du nun nach Deinem privaten Schlüssel.

SSH Key wählen

Gehe wieder in den Eintrag „Session“ und verbinde Dich ganz normal mit Deinem Server. Am besten speicherst Du die Daten unter „Saved Sessions“, dann musst Du den Schritt nicht immer wiederholen.

Jetzt öffnet sich die Verbindung zu Deinem Server. Du solltest jetzt die Passphrase Deines privaten Schlüssels eingeben müssen. Gib das Passwort ein, bestätige mit Enter und voilà: Du hast Dich erfolgreich mit Deinem Schlüssel auf Deinem Server angemeldet.

Passwort-Authentifizierung abschalten

Damit man sich auf Deinem Server jetzt nur noch mit den Schlüsseln aus authorized_keys anmelden kann, musst Du noch Passwort-Authentifizierung in der SSH-Server Konfiguration abschalten. Öffne dazu die Konfigurationsdatei unter /etc/ssh/sshd_config.

Finde die Zeile „PasswordAuthentication“ und setze den Wert auf „no“. Speichere die Konfiguration und starte den SSH-Server mittels „service sshd restart“ neu. Nun ist Dein Server etwas besser abgesichert.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen

Damit bist Du noch nicht zu 100% abgesichert. Du solltest beispielsweise unbedingt den Standard-Port des SSH-Servers ändern. Außerdem empfehlen wir die Installation von fail2ban.

Solltest Du Fragen haben, kannst Du dich sehr gerne bei uns melden.

Warum kann ich meine Festplatte (KVM) nicht verkleinern?

Wenn du einen KVM Server nutzt, kann es sein, dass du deine Festplatte nicht verkleinern kannst. Das liegt daran, dass wir Virtualisierungstechnologie einsetzen, um dir eine flexible und skalierbare Hosting-Lösung anzubieten. Unsere Technologie basiert auf sogenannten QCOW-Images, die eine virtuelle Darstellung deiner Festplatte darstellen.

Was ist QCOW?

QCOW (QEMU Copy-On-Write) ist ein Dateiformat für virtuelle Festplatten, das von QEMU und KVM (Kernel-based Virtual Machine) verwendet wird. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass QCOW-Images aufgrund der Art und Weise, wie sie funktionieren, normalerweise keine Verkleinerung der Festplattengröße zulassen. Das liegt daran, dass Änderungen an der Basisfestplatte von QCOW-Images in der Regel in einer separaten Datei gespeichert werden, sodass es schwierig ist, Änderungen an der Basisfestplatte rückgängig zu machen, ohne das gesamte QCOW-Image neu zu erstellen.