Mein Server ist nicht erreichbar, was tun?

In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Dein Server nicht erreichbar sein kann und wie Du das eventuell lösen kannst.

Es kann mehrere Gründe haben, warum der Server nicht erreichbar ist.

Dein Server wurde wegen Überladung gesperrt

Wir sperren Server manchmal. Aber niemals unbegründet. Beispielsweise müssen wir Deinen Server abschalten, wenn dieser zu viel Last erzeugt. Melde Dich dann bitte beim Support. Wir werden dann alles gemeinsam besprechen.

Dein Server wurde wegen Abuse-Meldungen gesperrt

Wir sperren Deinen Server sofort, wenn wir auf Deinem Server ungewöhnliche Aktivitäten entdecken. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn Dein Server gehackt wurde. Dann sendet dieser nämlich schädliche Software an andere Server. Das müssen wir verhindern. Melde Dich in diesem Fall bitte unbedingt an den Support.

Du hast den SSH-Port geändert

VCP: SSH Daten ändern

Eventuell denkst Du, dass Dein Server nicht funktioniert, weil Du den Server nicht per SSH erreichen kannst. Das kann passieren, wenn Du beispielsweise den SSH Port geändert hast. Dann ist Dein Server auf dem Standard-Port nicht mehr erreichbar. Den aktuellen SSH-Port kannst Du im Webinterface unter „SSH-Daten“ nachschauen.

Du hast eine Firewall aktiviert

Vielleicht hast Du eine Firewall aktiviert und vergessen einen Port freizuschalten? Oder hast du dich vielleicht selbst ausgesperrt? Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn Du Fail2Ban installiert hast und dich 3x falsch am SSH-Server authentifiziert hast. Kein Problem! Melde Dich einfach im Support, wir regeln das.

Das Problem liegt an uns

Es kann vorkommen, dass einer unserer Hostsysteme nicht erreichbar ist. Unsere Status-Webseite kann Dir weitere Details dazu liefern.

In der Regel reagieren wir auf Ausfälle sofort, lösen das Problem und fahren alle Hostsysteme wieder hoch. Wenn wir das Problem nicht sofort finden, kann es jedoch etwas länger dauern.

Erstattungs-Politik

Informationen zu unserem Kulanzversprechen findest du hier: https://www.prepaid-hoster.de/info/kulanz-und-gewaehrleistung.html

Kann ich eine Oberfläche (GUI) installieren?

Ja, du kannst eine GUI auf deinem KVM Server installieren, sofern du dich mit den technischen Hürden auseinandersetzen kannst und möchtest. Vorab: Wir empfehlen, den Server für die beste Performance nicht mit einer GUI zu betreiben. Wenn dir eine Oberfläche wichtig ist, kannst Du unsere Windows Server nutzen.

KVM Server

Du kannst auf KVM Servern nach belieben eine Oberfläche installieren. Da es sich um eine Vollvirtualisierung handelt und Du garantierte Ressourcen besitzt. Beachte aber bitte, dass unsere Hostsysteme keine Grafikkarten besitzen und Du somit auf Hardware-Beschleunigung verzichten musst. Wenn möglich, solltest Du immer per VNC-Konsole arbeiten.

Dafür sind folgende Schritte nötig:

  • Installiere eine Desktop-Umgebung, beispielsweise KDE.
  • Installiere einen eigenen VNC-Server.
  • Konfiguriere den VNC-Server, so dass der richtige X-Server läuft.
  • Verbinde Dich per VNC zu Deinem eigenen VNC-Server.

Nachteile der GUI auf KVM Servern

Wir empfehlen – wir sagen es erneut -, auf eine Oberfläche zu verzichten. Hier die Gründe:

Ressourcenverbrauch: Eine GUI verbraucht deutlich mehr Ressourcen. Ohne Oberfläche benötigt ein vServer im Leerlauf viel weniger RAM.

Keine Grafikkarten: Unsere Hostsysteme haben keine Grafikkarten, daher gibt es keine Hardware-Beschleunigung. Die Grafiken müssen über die CPU berechnet werden, was die Oberfläche langsam wirken lassen kann.

Meistens gibt es einen besseren und weniger belastenden Weg, die Programme auszuführen. Die Linux-Konsole kann im ersten Moment abschreckend wirken. Doch wenn Du dich ein wenig damit befasst, wirst Du merken, dass die Befehle recht einfach zu verstehen sind.

KDE Oberfläche als Root: Nicht nachmachen.

Kann ich einen eigenen Kernel installieren?

Du kannst bei unseren OpenVZ-Servern keinen Kernel installieren. Das liegt an der Virtualisierungsmethode, denn die Container verwenden den Kernel des Hostsystems. Wenn es dir darum geht, dass du einen veralteten Kernel hast, erfährst Du hier weitere Informationen.

Bei KVM-Servern steht es Dir frei, welchen Kernel du verwendest. Du kannst dort eigene Kernels verwenden. Bei KVM handelt es sich um eine Vollvirtualisierung.

Wie kann ich mich per VNC verbinden?

In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du deinen Server per VNC verwalten kannst.

Mittels VNC kannst Du kinderleicht auf deinen Server zugreifen. Der Vorteil ist, dass es auch ohne aktive Netzwerkverbindung funktioniert und SSH zur Authentifizierung nicht benötigt wird. VNC ist die erste Anlaufstelle, wenn Du beispielsweise die SSH-Konfiguration zerstört hast und Änderungen rückgängig machen musst.

Es gibt zwei Arten der Verbindung. Du kannst zum einen das WebVNC direkt im Webinterface verwenden oder aber auch eine direkte Verbindung über ein Programm herstellen.

VNC direkt im Webinterface

Damit du nicht extra ein Programm installieren musst, kannst du dich im Webinterface über den Browser verbinden. Du siehst dann in einem Browserfenster die Eingabezeile deines virtuellen Servers.

  • Öffne den Cloud-Manager des Servers, auf den du dich verbinden möchtest
  • Navigiere in die Aktionen
  • Klicke auf VPS-Einstellungen
  • Öffne den Reiter VNC
  • Aktiviere VNC, falls deaktiviert. Starte den VPS danach neu.
  • Klicke auf NoVNC (Web-VNC) öffnen
  • Im neuen Fenster gibst du dann das Passwort ein, das dir im VNC Reiter angezeigt wird
NoVNC Einstellungen

Programm verwenden

  • Melde Dich im Webinterface an.
  • Navigiere zum Cloud-Manager des vServers.
  • Klicke im Feld Aktionen auf VNC Daten.
  • Aktiviere „VNC“, falls nicht bereits geschehen.
  • Öffne ein VNC-Programm, wie beispielsweise TightVNC Viewer.
  • Gib im Feld Remote Host die VNC-Adresse ein.
    • Beispiel: 1.2.3.4::5960
  • Klicke auf Connect.
  • Gib das Passwort ein, das Dir im Webinterface-VNC-Dialog angezeigt wird. Bestätige mit Enter.
  • Nun bist Du per VNC-Konsole auf Deinem Server verbunden.
TightVNC Viewer

Beachte bitte noch, dass wir die Adresse Deines VNC-Servers immer mal wieder ändern. Das hat Sicherheitsgründe. Schaue also im Webinterface nach, ob Du noch die aktuelle Adresse hast.

Wie kann ich den Hostnamen meines Servers ändern?

In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du den Hostnamen Deines vServers ändern kannst.

  • Melde Dich im Webinterface an
  • Gehe in den Cloud-Manager des vServers.
  • Klicke in der Box Aktionen auf Hostname.
  • Ändere nun den Hostnamen im dafür vorgesehenen Feld.
  • Klicke auf Speichern um den neuen Hostnamen abzuspeichern.

Der neue Hostname wird sofort gesetzt. Eventuell musst Du dich per SSH neu einloggen, damit Dir der neue Hostname auch angezeigt wird.

Wie installiere ich Windows auf meinem KVM-Server?

Du hast einen KVM-Server bei Prepaid-Hoster bestellt und möchtest Windows darauf installieren? Kein Problem! In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Windows auf deinem Server einrichtest.

Anleitung zur Installation von Windows

Login im Webinterface

Melde dich zunächst im Webinterface von Prepaid-Hoster an. Du findest die Login-Seite unter diesem Link.

  • Server-Verwaltung öffnen Klicke in der Navigation auf deinen Server und wähle den Server aus, auf dem du Windows installieren möchtest. Öffne den Cloud Manager.
  • Betriebssystem installieren Im Server-Dashboard siehst du einen großen „Betriebssystem installieren“-Button. Klicke darauf, um die Installation zu starten.
  • Betriebssystem auswählen Wähle „Windows Server 2019/2022 (Eval)“ aus der Liste der verfügbaren Betriebssysteme. Diese Version ist für dich zum Testen kostenlos.
  • Installation starten Bestätige deine Auswahl und klicke auf „Installation starten“. Der Installationsprozess beginnt und kann einige Minuten dauern.
  • Verbindung herstellen Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du dich über Remote Desktop (RDP) mit deinem neuen Windows-Server verbinden. Verwende dazu die im Webinterface angezeigten Zugangsdaten.

Häufige Fragen

Warum muss ich Windows selbst installieren? Unsere KVM-Server sind standardmäßig mit Linux Betriebssystem ausgestattet. Die Windows Installation dauert nur rund 5 Minuten.

Was kann ich tun, wenn die Installation fehlschlägt? Falls die Installation fehlschlägt, überprüfe zunächst, ob es nach einem erneuten Versuch funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktiere unseren Support für weitere Hilfe.

Kann ich eine andere Windows-Version installieren? Ja, du kannst auch eine eigene ISO-Datei hochladen und installieren.

Support Solltest du weitere Fragen oder Probleme haben, steht dir unser Support-Team jederzeit zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über das Support-Ticket-System im Webinterface.

Mein Plesk-Zugang funktioniert nicht, was tun?

In diesem Artikel beschreiben wir, was Du tun kannst, wenn Dein Plesk-Zugang nicht funktioniert.

Du hast bereits einen anderen Plesk-Zugang

Wenn Du bei uns bereits einen Plesk-Zugang mit Deinem Kundenaccount erworben hast, dann findest Du jedes weitere Webspace-Paket in diesem ersten Zugang. Das ist auch der Fall, wenn Dein altes Webhosting-Paket schon länger terminiert ist.

Du hast Dein Passwort vergessen

Kein Problem. Gehe einfach auf die Login-Seite des Plesk-Webinterfaces und fordere ein neues Passwort an.

Das hat nicht geholfen, was nun?

Kein Thema! Melde Dich einfach im Webinterface Vionity an und schreibe uns ein Support-Ticket. Wir helfen Dir dann schnell weiter und geben Dir in den meisten Fällen den Nutzernamen und ein neues Passwort. Wir können eine solche Anfrage aber nur bearbeiten, wenn es von Deinem Kunden-Account aus gesendet wurde.

Welche Apps kann ich per One-Click installieren?

In diesem Beitrag listen wir für Dich auf, welche bekannte und populäre Software Du direkt per Klick in Plesk installieren kannst. Das geht ganz einfach, kein lästiges Hochladen von Daten nötig. Die meisten Apps können sogar über Plesk automatisch auf den neuesten Stand gebracht werden.

  • ePages
  • Drupal
  • Joomla
  • Magento
  • Mediawiki
  • Moodle
  • phpBB
  • Prestashop
  • WordPress
Anwendungen in Plesk direkt installieren

Kann ich den Standort meines Servers wechseln?

Maincubes Rechenzentrum

Nein, das ist leider nicht möglich. Unsere vServer Hostsysteme sind bei unserem Partner Synlinq bei Frankfurt gehostet. Wir bieten dadurch einen erstklassigen DDoS-Schutz und geringe Latenzen an.

Alle KVM und OpenVZ Hostsysteme sind an diesem Standort bei Frankfurt gehostet.

Habt ihr noch Server bei OVH?

Im Mai 2022 sind wir mit unserer gesamten Infrastruktur, die wir bei OVH hatten, in das moderne Maincubes Rechenzentrum umgezogen. Wir bieten keine Server bei OVH mehr an.

Habt ihr noch Server bei Hetzner?

Nein, unsere virtuellen Server werden ausschließlich in unserer eigenen Infrastruktur ausgeliefert. Lediglich Dedicated Server beziehen wir über unseren Hosting-Partner Hetzner.

Habt ihr noch Server in Frankreich?

Nein, alle Server sind seit Mitte 2022 in Deutschland stationiert.

Kann ich meinen Server zu einem anderen Standort umziehen?

Ein Standort-Umzug ist nicht möglich, da alle Kunden-Server am gleichen Standort stehen.

Bildquelle: https://www.maincubes.com/rechenzentrum/rechenzentrum-frankfurt/housing-frankfurt/

Wo finde ich meine IPv6-Adresse?

Bei unseren KVM Servern erhältst Du direkt und automatisiert nach der Bestellung ein /64 IPv6-Netz, zusätzlich zu deiner kostenlosen IPv4-Adresse.

Bei unseren OpenVZ Servern ist aus technischen Gründen keine IPv6-Konnektivität möglich.