Welche Apps kann ich per One-Click installieren?

In diesem Beitrag listen wir für Dich auf, welche bekannte und populäre Software Du direkt per Klick in Plesk installieren kannst. Das geht ganz einfach, kein lästiges Hochladen von Daten nötig. Die meisten Apps können sogar über Plesk automatisch auf den neuesten Stand gebracht werden.

  • ePages
  • Drupal
  • Joomla
  • Magento
  • Mediawiki
  • Moodle
  • phpBB
  • Prestashop
  • WordPress
Anwendungen in Plesk direkt installieren

Kann ich den Standort meines Servers wechseln?

Maincubes Rechenzentrum

Nein, das ist leider nicht möglich. Unsere vServer Hostsysteme sind bei unserem Partner Synlinq bei Frankfurt gehostet. Wir bieten dadurch einen erstklassigen DDoS-Schutz und geringe Latenzen an.

Alle KVM und OpenVZ Hostsysteme sind an diesem Standort bei Frankfurt gehostet.

Habt ihr noch Server bei OVH?

Im Mai 2022 sind wir mit unserer gesamten Infrastruktur, die wir bei OVH hatten, in das moderne Maincubes Rechenzentrum umgezogen. Wir bieten keine Server bei OVH mehr an.

Habt ihr noch Server bei Hetzner?

Nein, unsere virtuellen Server werden ausschließlich in unserer eigenen Infrastruktur ausgeliefert. Lediglich Dedicated Server beziehen wir über unseren Hosting-Partner Hetzner.

Habt ihr noch Server in Frankreich?

Nein, alle Server sind seit Mitte 2022 in Deutschland stationiert.

Kann ich meinen Server zu einem anderen Standort umziehen?

Ein Standort-Umzug ist nicht möglich, da alle Kunden-Server am gleichen Standort stehen.

Bildquelle: https://www.maincubes.com/rechenzentrum/rechenzentrum-frankfurt/housing-frankfurt/

Wo finde ich meine IPv6-Adresse?

Bei unseren KVM Servern erhältst Du direkt und automatisiert nach der Bestellung ein /64 IPv6-Netz, zusätzlich zu deiner kostenlosen IPv4-Adresse.

Bei unseren OpenVZ Servern ist aus technischen Gründen keine IPv6-Konnektivität möglich.

Verbindungsdaten für Outlook & co.

In diesem FAQ-Artikel zeigen wir die Daten auf, die Du für das Verwenden deines Mail-Postfachs in Mail-Clients benötigst. Beispielsweise kannst Du dein Mail-Postfach in Outlook oder Thunderbird anlegen. So kannst Du Mails empfangen und verschicken. Für verschiedene Mail-Clients unter Android oder iOS gelten diese Daten ebenfalls.

Du solltest vorher das Postfach in Plesk natürlich angelegt haben.

Entnimm die benötigten Daten, wie bspw. Posteingangsserver oder Postausgangsserver, einfach aus der folgenden Tabelle:

FeldEingabe
BenutzernameDeine komplette E-Mail Adresse
PasswortDein Postfach-Passwort
ProtokollIMAP oder POP3
Posteingangsserver IMAPDeine Domain Port: 143
Posteingangss. Auth.STARTTLS
Postausgangsserver SMTPDeine Domain Port: 25
Postausgangss. Auth.STARTTLS
Ausgansserver benötigt ZugangsdatenJa
Zugangsdaten für dein Mail-Postfach

Verwenden Sie einen Webbrowser, um E-Mails im Webclient abzurufen. Wie das funktioniert, kannst Du hier erfahren.

Solltest Du noch Fragen zur Konfiguration haben, kannst Du dich gerne und jederzeit bei uns melden. Wir helfen Dir dann weiter.

Wie erstelle ich mir meine eigene Email-Adresse?

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du eine eigene E-Mail Adresse in Plesk anlegen kannst.

  • Logge Dich im Plesk Webinterface ein.
  • Wähle den Menü-Punkt „E-Mail“ aus.
  • Klicke auf die Schaltfläche „E-Mail-Adresse erstellen“.
  • Fülle nun das Formular aus. Beachte dabei folgendes:
    • Du kannst ein Postfach erstellen und E-Mail Weiterleitungen anlegen.
    • Benutze ein sicheres Passwort, damit niemand Dein Mail-Postfach hacken kann. Das ist das Passwort, das Du in Deinem Mail-Client angeben musst, um Mails zu empfangen oder zu senden.
  • Trage im Feld „E-Mail Adresse“ die Wunsch-Adresse ein. Die Domain musst Du nicht mit angeben.
  • Klicke anschließend auf die Schaltfläche „Ok“ um die Adresse anzulegen.

Du kannst die E-Mail Adresse jetzt verwenden. Beispielsweise mit unserem Webmail oder einem Programm wie Outlook.

Wie erhalte ich ein kostenloses SSL Zertifikat für meine Domain?

In diesem Artikel beschreiben wir Dir, wie Du ein kostenloses Lets Encrypt Zertifikat erstellen kannst. Du solltest alle Deine Domains mit einem SSL-Zertifikat sichern, damit die Daten jederzeit verschlüsselt über das Internet übertragen werden.

  • Logge Dich im Plesk Webinterface ein.
  • Suche die Domain, die Du sichern willst und klicke auf „SSL/TLS-Zertifikate“.
  • Klicke auf „Kostenlos nutzen“ um die Domain mit Lets Encrypt zu schützen.
  • Gib im öffnenden Dialog Deine E-Mail Adresse ein und klicke auf „Kostenlos nutzen“. Die Einrichtung dauert eventuell ein paar Augenblicke.
  • Wenn alles geklappt hat, kriegst Du nun die Meldung “ Das SSL/TLS-Zertifikat wurde auf Meine-Webseite.de installiert.“
Lets Encrypt Verwaltung in Plesk

Du kannst alternativ auch ein Wildcard Let’s Encrypt Zertifikat anfordern, das für alle Subdomains gilt. So musst Du nur ein Zertifikat nutzen, wenn du mehrere Subdomains für eine Domain verwendest.

Wie ändere ich die PHP Version?

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du ganz einfach pro Domain die PHP-Version ändern kannst. Ab sofort stehen Dir die Versionen PHP 8.0 bis 8.3 zur Verfügung. Die Version 7.4 ist nur noch aus Gründen der Abwärtskompatibilität verfügbar und wird nicht mehr empfohlen.

PHP Version ändern

  1. Login ins Webinterface: Melde Dich im Webinterface (Plesk) an.
  2. Domain auswählen: Gehe zu „Domains“ und wähle die Webseite aus, deren PHP-Version Du ändern möchtest.
  3. PHP-Einstellungen anpassen: Klicke auf „PHP-Einstellungen“.
  4. PHP-Version auswählen: Wähle die gewünschte PHP-Version (8.0 bis 8.3).
  5. Auswahl speichern: Klicke auf „Ok“, um die neue PHP-Version zu speichern.

Nach etwa 3 Minuten ist die neue Einstellung aktiv.

FastCGI vs. FPM: Was ist der Unterschied?

  • FastCGI:
    • Leistung: FastCGI bietet eine verbesserte Leistung im Vergleich zu herkömmlichem CGI, da es nicht für jede Anfrage einen neuen Prozess startet.
    • Stabilität: FastCGI-Prozesse laufen isoliert, was bei Abstürzen anderer Prozesse nicht beeinträchtigt wird.
    • Nutzung: Ideal für kleinere Anwendungen und Websites mit moderatem Traffic.
  • FPM (FastCGI Process Manager):
    • Leistung: FPM optimiert FastCGI noch weiter und bietet eine bessere Leistung und Skalierbarkeit für PHP-Anwendungen.
    • Stabilität: FPM kann verschiedene Pools von PHP-Prozessen mit unterschiedlichen Konfigurationen verwalten, was mehr Flexibilität und Stabilität bietet.
    • Nutzung: Optimal für große Websites und Anwendungen mit hohem Traffic, die eine effiziente Ressourcenverwaltung benötigen.

Wie installiere ich WordPress?

Dank unserem Webinterface kannst Du Webinterface mit wenigen Klicks installieren.

Melde Dich dazu im Webinterface unter plesk.prepaid-hoster.de an. Klicke auf Anwendungen.

Wähle nun WordPress aus und klicke auf „Installieren“.

Die Installation wird nun ausgeführt.

Nach der Installation wirst Du auf die Anwendungsübersicht-Seite weitergeleitet. Hier finden sich alle wichtigen Informationen zur Applikation und die Anmeldedaten für das jeweilige Verwaltungs-Backend.

Ein installiertes WordPress

Wo finde ich phpMyAdmin?

In diesem Artikel erklären wir Dir, wo Du phpMyAdmin (Datenbankverwaltung) finden kannst.

Melde Dich im Webinterface (host04.prepaid-hoster.de) an und klicke auf „Datenbanken“

Suche die gewünschte Datenbank aus und klicke auf das phpMyAdmin-Symbol. Du wirst nun weitergeleitet.

Solltest Du Fragen dazu haben, kannst Du dich gerne bei uns melden.