Wir müssen bei Kreditkartenzahlungen sicherstellen, dass es sich um legitime Zahlungen handelt. Aus diesem Grund haben wir Regeln erstellt, um Betrug vorzubeugen. Die Zahlung wird dann von einem Mitarbeiter geprüft. In der Regel dauert es nur wenige Stunden, bis Zahlungen von uns im System freigegeben werden.
Was passiert, wenn die Zahlung dann akzeptiert wird?
Folgendes ist zu beachten:
Wir schreiben den Wert der Einzahlung als Guthaben gut.
Solltest Du eine Bestellung getätigt haben, führe diese bitte erneut durch.
Wir behalten uns vor, Zahlungen mit erhöhtem Risiko nicht zu akzeptieren. In diesem Fall lassen wir die Zahlung durch unseren Zahlungsanbieter zurückgehen.
Warum hat meine Zahlung ein erhöhtes Risiko?
Folgende Kreditkartenzahlungen werden uns zur manuellen Prüfung vorgelegt:
Zahlungsvorgänge, denen aufgrund von Datenschutzeinstellungen keine IP-Adresse zugeordnet werden kann
Zahlungevorgänge, die über eine VPN-Verbindung durchgeführt wurden
Zahlungsvorgänge, die unübliche Parameter vorweisen und
Zahlungsvorgänge, die einen erhöhten Risiko-Faktor vorweisen.
Solltest Du noch Fragen haben oder deine Kreditkarten-Zahlung nach mehreren Stunden nicht in Deinem Kundenkonto zur Verfügung stehen, melde Dich gerne bei uns im Support.
In diesem Artikel zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du dich per FTP auf deinem Gameserver verbinden kannst.
Was ist FTP?
FTP ist die Abkürzung für „File Transfer Protocol“. Es ist ein Protokoll, das dir das Hoch- und Runterladen von Dateien von deinem Rechner zu deinem Server erlaubt.
Das brauchst Du zum Beispiel, wenn Du Welten oder Plugins auf deinem Gameserver installieren möchtest.
Welches Programm brauche ich?
Es gibt viele FTP-Clients, die Du nutzen kannst, um dich per FTP auf Deinem Server zu verbinden. Unsere Empfehlung lautet: FileZilla. Öffne die Webseite und klicke auf „Download client“. Wähle dann die Standard-Version. Führe nach dem Download die Installation des Clients auf Deinem Rechner durch.
Wo finde ich die Zugangsdaten?
Öffne in deinem Gameserver-Manager das Tab „Dateien“ und klicke auf „FTP Daten“.
FTP Daten für einen Minecraft Gameserver
Wie verbinde ich mich?
Öffne FileZilla und gib die Serveradresse (IP-Adresse des Servers) in das Feld „Server“ in der Quickconnect (Verbinden)-Leiste ein. In unserem Beispiel ist das die 157.90.184.162.
Gebe nun Deinen Benutzernamen ein. In unserem Beispiel ist das „mcserver00“
Als nächstes gibst Du Dein Passwort in das dafür vorgesehene Feld ein. Du kannst das Passwort durch einen Klick auf „Anzeigen“ ansehen und in deine Zwischenablage kopieren.
Gib als Port bestenfalls direkt „22“ an, sollte „21“ nicht funktionieren. Wenn Du den SSH-Port des Servers geändert hast, musst Du den geänderten Port verwenden.
Klicke auf Verbinden oder drücke die Eingabetaste (Enter), um Dich mit dem Server zu verbinden.
Klicke auf OK, falls Du eine Warnmeldung zu einem unbekannten Hostschlüssel erhältst.
FTP Client verbunden mit Minecraft Server
Dein Rechner ist nun mit dem FTP-Server deines Gameservers verbunden.
Im Ordner „serverfiles“ findest Du dann alle Dateien des Gameservers. Hier kannst Du mittels Drag & Drop Dateien reinziehen, um die hochzuladen.
Solltest Du Fragen zum FTP-Client oder zur FTP-Verbindung haben, melde Dich gerne bei uns im Support. Wir hellfen Dir dann gerne.
Ja, du kannst bei Prepaid-Hoster eigene ISO-Dateien zur Installation von Betriebssystemen einbinden. Du kannst entweder aus einer Liste unserer ISO-Files wählen oder eine eigene Datei bereitstellen. Es fallen keine Kosten an und der Speicherplatz ist für die Dauer der Installation kostenlos. Dafür musst du in den VCP Einstellungen zunächst in den Experten Einstellungen die ISO-Funktionalität aktivieren.
Wie aktiviere ich die ISO Funktion für meinen Server?
Um die ISO Funktion für Deinen Server zu aktivieren, musst du dich zunächst in Vionity einloggen und dann .
die VCP Einstellungen öffnen
den Tab „Experten Funktionen“ öffnen
„ISO-Upload für KVM Server aktivieren“ auf aktiviert stellen.
Beachte bitte, dass wir dir lediglich ein rudimentäres Webinterface anbieten können, wenn Du keinen Guest-Agent installierst.
Achtung: Diese Funktion steht nur bei KVM Servern zur Verfügung (Konfigurierbar und Paket). Bei OpenVZ Servern ist das technisch nicht möglich.
ISO Installer
Wenn du noch keinen eigenen Server per ISO aufgesetzt hast, solltest du wahrscheinlich besser auf ein vordefiniertes Beitriebsystem-Template setzen. Wir geben für das Installieren von ISO-Dateien nur oberflächlichen Support.
Eigene ISO Datei nutzen
Um eine eigene ISO Datei nutzen zu können, benötigst Du einen HTTP-Link. Vionity lädt diese Datei dann herunter und bindet sie in deinem Server ein.
ISO-Files
Folgende ISO-Dateien bieten wir im Webinterface zusätzlich an und können auf KVM Servern installiert werden:
Wenn Du versuchst, die Ressourcen zu Deinem KVM Server über das Webinterface zu ändern, prüfen wir im Hintergrund immer sofort und automatisiert, ob die gewünschte Leistung zur Verfügung steht. Wir müssen immer genügend Puffer der Leistung zur Verfügung stellen, damit alle Kunden auf ihre garantierte Leistung zugreifen können.
Wir überbuchen KVM Hostsysteme nicht!
Es ist uns wichtig, dass unsere KVM-Server Hostsysteme nicht überbucht werden. Das ist zur Wahrung der Qualität essentiel. Nur so können wir die Qualität in einem guten Zustand halten.
Wenn Dein Upgrade wegen technischen Limits nicht zur Verfügung steht, musst Du leider etwas warten. Diese Meldung bedeutet, dass ein Upgrade zur Überbuchung des Hostsystems führen würde.
In so einem Fall können wir das Upgrade für Dich nicht durchführen.
Ok, wann kann ich dann upgraden?
Sobald die Ressourcen durch Kündigungen oder Auslaufen von Servern anderer Kunden frei werden, kannst Du das Upgrade durchführen.
Ich kann nicht warten!
Solltest Du das Upgrade sofort benötigen, kannst Du möglicherweise einen neuen KVM Server mieten. Dieser wird dann automatisch auf einem Host angelegt, der genügend Ressourcen zur Verfügung hat. Prüfe bitte vorher, ob KVM Server auf Lager sind. Du wirst darüber im Bestellprozess informiert.
Ich will meinen Festplattenspeicher verringern
Beachte bitte, dass Festplattenspeicher bei KVM Servern unter keinen Umständen gedowngradet werden kann. Das liegt an technischen Begebenheiten der virtuellen Festplatte.
Solltest Du dazu Fragen haben, melde Dich gerne bei uns im Support.
Der Load beschreibt, wie viel Arbeit ein Linux-Betriebssystemen in den letzten 1, 5 und 15 Minuten behandeln musste. Der Load setzt sich grundlegend aus CPU, RAM und Festplatten-Arbeit zusammen. Es fließen aber noch weitere Faktoren ein.
Generell kann gesagt werden:
Der Load ist ,,1″, wenn ein Kern mit so viel Arbeit ausgelastet ist, dass keine weiteren Aufgaben live bearbeitet werden können. Jeder Wert über 1 bedeutet also, dass Aufgaben auf ihre Bearbeitung warten mussten.
Hat man also 2 Kerne, so ist ein Load von über 2 ein Indiz dafür, dass Aufgaben in einer Warteschlange warten müssen. In diesem Moment werden Tasks nicht mehr „live“ ausgeführt, weil die Task-Queue voll ist.
Den Load kannst Du auf deinem Server mit dem Befehl ,,uptime“ abrufen. Die letzten 3 Werte beschreiben den Load-Average. Sind diese Werte höher als Anzahl deiner Kerne, ist dein Server überladen. Du solltest dann unbedingt über ein Upgrade deiner Ressourcen nachdenken.
Solltest Du Fragen zu dem Thema haben, melde Dich per Support-Ticket bei uns. Wir helfen Dir dann gerne weiter.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Du schnell und einfach Valheim Plus mit deinem Gameserver Manager installieren kannst.
Zunächst legst Du bitte einen ganz normalen Valheim Server an. Warte bitte auf den Abschluss der Installation. Starte den Server einmal, damit alle wichtigen Dateien angelegt werden.
Die Installation von Valheim Plus ist dann recht einfach:
Entpacke den Inhalt des ZIP-Ordners irgendwo auf deinem Rechner.
Lade die entpackten Dateien per FTP auf deinem Server in den Ordner /serverfiles hoch.
Gib in den Einstellungen „./start_server_bepinex.sh“ als Start-Datei an
Starte den Server wieder. Valheim Plus ist nun installiert.
Beachte bitte: Damit alle deine Freunde auf diesem Server verbinden können, muss auch auf dem Client der Plus-Mod installiert sein. Dazu bitte die WindowsClient.zip nutzen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Du einen CS:GO Server mit einem benutzerdefinierten Namen versehen kannst. Wir geben Dir die volle Anpassungsmöglichkeit, alles ist ohne Branding.
Der Servername kann in einer Config-Datei angepasst werden. Gehe dazu in den Ordner /serverfiles/csgo/cfg/. In diesem Ordner befindet sich eine Datei mit dem Namen csgoserver.cfg – diese öffnest Du mit einem Editor deiner Wahl.
Ändere die Zeile mit dem Eintrag „Hostnamen“ zu deinem gewünschten Namen ab.
Jetzt musst Du nur noch deinen Server neustarten – fertig!
Solltest Du Fragen dazu haben, melde Dich gerne bei uns im Support.
Wenn Du deinen KVM Server oder deinen virtuellen Server upgraden möchtest, stellst Du dir eventuell die Frage, ob die Daten dann erhalten bleiben. Die Antwort dazu ist sehr simpel: Ja, die Daten bleiben erhalten. Du musst nicht von vorn anfangen.
Das gilt auch, wenn Du ein Upgrade deines Festplatten-Speichers durchführst. Wir vergrößern nur die Festplatte des Servers. Deine Daten bleiben dabei unberührt.
Beachte aber bitte, dass es immer ratsam ist, eine Sicherung aller Daten auf einem externen Datenträger anzulegen. Im Falle eines technischen Fehlers, kannst Du so eine Wiederherstellung Deiner Arbeit durchführen.
Ein virtueller Windows Root Server ist nicht mit einer eigenen Soundkarte ausgestattet. Denn im Rechenzentrum benötigt man in der Regel keine Lautsprecher am Server. Das heißt aber nicht, dass Du keinen Ton an Deinem Windows-Server haben kannst!
Du kannst einstellen, dass der Ton, der auf dem Server wiedergegeben werden soll, an dein lokales Gerät weitergeleitet wird. Das ist eine Einstellung im Remote Desktop Verbindung-Programm von Microsoft.
Um Sound über Remote Desktop hören zu können, sind ein paar Schritte notwendig.
Sound in Remotedesktop-Einstellungen aktivieren
Öffne das Programm Remote Desktop Verbindung auf Deinem lokalen Rechner und gib die IP-Adresse deines Windows Servers ein. Klicke dann unten auf „Optionen anzeigen“.
Navigiere anschließend zum Reiter „Lokale Ressourcen“. Hier kannst Du verschiedene Einstellungen durchführen, wie beispielsweise das Übergeben von Laufwerken, USB-Sticks und Druckern in Deinem Netzwerk.
Lokale Ressourcen
In diesem Fall interessiert uns aber die Option „Remote-Audio“. Klicke auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Es öffnet sich ein neuer Dialog, in welchem die Optionen gesetzt werden können.
Remote Audio Einstellungen
Wähle hier bei „Remote Audio-Wiedergabe“ den ersten Eintrag aus. Dieser lautet „Auf diesem Computer abspielen“. Klicke anschließend auf OK, damit die Einstellung gespeichert wird.
Verbinde dich nun ganz normal mit deinem Windows Server. Dort muss möglicherweise noch etwas eingestellt werden.
Windows Audio ist deaktiviert
In der Regel ist der Windows Audio-Dienst deaktiviert. Das liegt daran, dass Windows bei der Installation keine Audioausgabe erkennen konnte. Dieser Dienst lässt sich aber sehr leicht aktivieren.
Mache auf das Symbol mit dem runden roten Kreuz einen rechtsklick und wähle „Ausgabegeräte“. Es öffnet sich ein neuer Dialog.
Audiodienst wird nicht ausgeführt.
Bestätige diesen Dialog mit „Ja“, damit der Windows Audio-Dienst aktiviert wird.
Dein Windows-Server kann nun Audio/Ton/Sound wiedergeben.
Prüfe das, indem Du beispielsweise kurz bei einem YouTube-Video reinschaust. Du solltest den Sound dann auf Deinem Kopfhörer hören können.
Sollte das nicht geklappt haben, melde Dich bitte bei uns im Support. Wir helfen Dir dann gerne weiter.
Du hast einen KVM Server mit Windows gemietet und möchtest sofort durchstarten? Verständlich!
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch zur Bestellung Deines Windows KVM-Servers. Das war die absolut richtige Entscheidung!
Wir möchten Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt erklären, wie Du den Server nun verwenden kannst.
Dein KVM Server wird standardmäßig mit Linux ausgeliefert. Aber keine Sorge! Es ist nicht schwierig, den Server für Windows vorzubereiten. Wir helfen Dir dabei. Alles, was Du dafür brauchst, hast Du bereits. Es kann also sofort losgehen.
Windows KVM vServer bestellen
Nach der Bestellung wartest Du ein paar Sekunden und klickst Dann auf die Schaltfläche „Weiter zum Webinterface„. Ansonsten melde Dich mit deinen Zugangsdaten unter www.vionity.de im Webinterface an.
Bestellung eines Windows KVM Servers
Nachdem das Webinterface geladen hat, siehst Du alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Nimm Dir ruhig einen kurzen Moment Zeit, um dir alle Daten der Webinterface-Startseite anzusehen.
Das Dashboard unseres Webinterfaces „VionityCP“
Bist Du soweit, um fortzufahren: In der Mitte des Bildschirms sollte Die bereits Karte „Deine neueste Errungenschaft“ aufgefallen sein. Sollte das nicht der Fall sein, ist die Bestellung wahrscheinlich noch nicht bearbeitet worden. Informationen zur Bestellungen findest Du in der rechten Leiste unter „Letzte Bestellungen“ und über den Ticket-Support.
Klicke auf „Cloud-Manager“ im unteren Teil der „Deine neueste Errungenschaft“-Karte. Das Webinterface lädt nun alle Informationen des KVM Servers. Das kann beim ersten Zugriff eine kurze Weile dauern.
Cloud Manager für Windows Server
Der erste Schritt ist geschafft. Du bist jetzt in der Verwaltung (Cloud Manager) für virtuelle Server angekommen.
Windows Server 2019 installieren
Es kann direkt losgehen: Um jetzt Windows zu installieren, kannst Du in der oberen linken Ecke des Cloud-Managers die große Box betrachten. Mit einem Klick auf
kannst Du alle Betriebssysteme anzeigen lassen, die auf dem KVM Server installiert werden können. In diesem Fall soll natürlich Windows installiert werden.
Betriebssystem neu installieren Dialog
Mit einem Klick auf „Windows“ öffnet sich die Kategorie der Windows-Systeme, die installiert werden können. Da zum aktuellen Zeitpunkt nur die Installation von Windows Server 2019 möglich ist, wird das ausgewählt.
Zuletzt wird die Aktion mit einem Klick auf „Daten löschen & Windows Server 2019“ bestätigt. Im darauf folgenden Bildschirm bitte auf „Fortfahren“ klicken.
Server neu installieren – Bestätigen
Auf Fertigstellung warten
Der jetzt folgende Schritt wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel dauert die Installation eines Windows-Systems um 4-6 Minuten. Je nach aktueller Auslastung im Netzwerk und auf dem Host des Servers, kann es auch mal etwas länger dauern.
Windows Server 2019 wird auf deinem Server installiert
Wenn es Probleme mit der Windows Installation gibt, dann prüfe bitte den Beitrag Windows installiert nicht.
Mit Remote-Desktop zum Windows Server verbinden
Nun ist es an der Zeit, dass Du dich per Remote Desktop auf dem Server verbindest. Das ist ein Programm, das auf jedem Windows-Betriebssystem bereits vorinstalliert ist. Klicke auf Deinem Rechner auf „Start“ (unten links in der Task-Leiste) und gib „Remote Desktop“ ein.
P.S.: Diesen Vorgang wiederholst Du immer, wenn Du dich mit dem Server per Remote Desktop verbinden möchtest.
Remote Desktop Verbindung suchen
Öffne das Programm mit einem einfachen Klick. Es öffnet sich jetzt ein kleines Fenster, in welchem nach einer IP-Adresse gefragt wird, zu der eine Remote Desktop-Verbindung hergestellt werden soll.
Remote Desktop Verbindung
Gib in das kleine Feld bitte die IP-Adresse (IPv4) Deines Servers ein. Du findest diese im Cloud-Manager in der Karte mit der Überschrift „Server-Info„.
Die IPv4-Adresse des Servers ist der Computer-Name
Anschließend musst Du dich authentifizieren. Dazu musst Du die Login-Daten deines Windows Servers angeben. Die benötigten Login-Daten findest Du in der gleichen Karte „Server-Info„. Klicke im Fenster zur Authentifizierung bitte auf „Mehr Auswahl“ und dann auf „Einen anderen Account benutzen“. Nun kannst Du Nutzernamen und Passwort eingeben.
Benutzer-Informationen für RDP-Sitzung eingeben
Dein Benutzername lautet nach der Installation immer „Administrator“. Das Passwort versteckt sich im Cloud-Manager hinter dem Feld „Admin-Passwort“. Du kannst das Feld auswählen, das Passwort kopieren und im Passwort-Feld beim Remote-Desktop Programm einfügen. Wenn Du möchtest, kannst Du die Daten mit einem Haken bei „Erinnern“ setzen und im System abspeichern. Die Daten werden dann bei der nächsten Verbindung direkt genutzt.
Jetzt kannst Du dich mit einem Klick auf „Ok“ verbinden. Sollte eine Warnung zum Server-Zertifikat angezeigt werden, klicke bitte unbedingt auf „Ja“, um eine Verbindung fortzufahren.
Windows Zertifikat Warnung
Du hast Dich nun erfolgreich zum ersten Mal auf deinem Windows-Server angemeldet. Ab hier sollte es für Dich kein Problem sein, den Server zu nutzen.
Was unsere Kunden dann damit anfangen, ist ihnen überlassen. Die meisten haben jedoch eines gemeinsam. Und das legen wir Dir auch ans Herz: Lade auf dem Windows-Server einen Browser deiner Wahl herunter, beispielsweise Chrome oder Firefox. Dazu musst Du zunächst Internet Explorer verwenden.
Solltest Du jetzt noch Fragen haben, kannst Du dich gerne jederzeit bei uns im Support melden. Wir helfen Dir gerne weiter!