Wie installiere ich den Guest Agent?

Es kann vorkommen, dass der Guest Agent nach der Einrichtigung deines Servers nicht richtig installiert wurde. Dieser ist für die Verbindung zwischen deinem Server und Vionity zuständig.

Du kannst den Guest Agent installieren, indem Du dich per SSH auf deinem Server einloggst.

wget -qO /tmp/guest-agent.sh https://pph.sh/kvm-install.sh
/bin/bash /tmp/guest-agent.sh

Dein Server installiert nun den Guest Agent. Danach solltest du auf den Server über Vionity zugreifen können.

Solltst du dabei Probleme haben, der Server per SSH nicht erreichbar sein oder dich der Aufgabe nicht gewachsen fühlst, kannst du dich bei unserem Support melden. Wir erledigen das dann schnellstmöglich für dich.

Wofür wird der Guest Agent auf einem KVM-Server genutzt?

Auf einem KVM-Server wird der Guest Agent genutzt, um Daten über die VMs zu sammeln, die auf dem Server ausgeführt werden. Diese Daten werden dann verwendet, um den Benutzern über das Webinterface des KVM-Servers Informationen über den Status und die Leistung der VMs bereitzustellen.

Die Daten, die der Guest Agent sammelt, können Informationen über die CPU-Auslastung, den Arbeitsspeicherbedarf, die Netzwerkaktivität und andere wichtige Leistungsparameter enthalten. Indem diese Informationen über das Webinterface zugänglich gemacht werden, können die Benutzer des KVM-Servers die Leistung der VMs überwachen und Probleme frühzeitig erkennen.

Kann ich Guthaben automatisch aufladen?

Ja, du kannst Guthaben bei Prepaid-Hoster auch automatisch aufladen. Dir steht dabei PayPal und klassische Überweisung zur Verfügung.

Mit PayPal

Du kannst im Webinterface ganz bequem Guthaben automatisch per PayPal Subscription aufladen lassen. So gehts:

  • Melde dich im Webinterface an
  • Öffne das Menü „Kundenbereich“ links
  • Klicke auf „PayPal Abos“
  • Klicke auf „Neue automatische Zahlung“
  • Führe die Einstellungen nach deinem Geschmack durch. Du kannst mehrere Subscriptions aktivieren.
  • Authorisiere die Zahlung über PayPal

Nun wird dein Guthaben automatisch per PayPal aufgeladen.

Du kannst die Subscription jederzeit direkt bei uns im Webinterface wieder entfernen.

PayPal Subscription Einstellungsfenster

Per Dauerauftrag/Überweisung

Zusätzlich bieten wir dir die Möglichkeit an, dein Guthaben automatisch über dein Bankkonto aufzuladen. Dazu musst du einfach einen Dauerauftrag einrichten und das Geld auf unser Konto überweisen. Den benötigten Verwendungszweck findest du im Webinterface unter „Transaktionen“ > „Dauerauftrag einrichten“.

Ein großer Vorteil dabei ist, dass du den Dauerauftrag auch als regelmäßige Zahlung nutzen kannst. Wenn du also sicherstellen möchtest, dass du immer genug Guthaben auf deinem Konto hast, um den Service nutzen zu können, kannst du den Dauerauftrag einfach so einrichten, dass das Geld automatisch überwiesen wird.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Überweisung 2-3 Werktage vor der Rechnungsstellung ausgeführt werden muss, damit das Guthaben rechtzeitig auf deinem Konto ist. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Service reibungslos funktioniert und dass du nicht aus Versehen eine Rechnung übersehen und dadurch unterbrochen wirst.

Solltest Du Fragen dazu haben, kannst Du dich jederzeit bei uns melden.

Für welche Zahlungsmethoden werden Gebühren erhoben?

BezahlmethodeGebühren
PayPalKeine Gebühren
KreditkarteKeine Gebühren
Überweisung/DauerauftragKeine Gebühren
Paysafecard13% Gebühren
Gebühren bei Guthaben Aufladen

Gebühren bei Paysafecard

Wenn du deine Paysafecard zur direkten Guthaben-Aufladung nutzt, wird dir ab sofort eine Gebühr von 13% berechnet. Das Gute ist, dass du bei der Aufladung selbst auswählen kannst, ob die Gebühr zur Transaktion hinzugefügt oder vom späteren Guthaben abgezogen werden soll. Hier ist ein Beispiel: Wenn du 50 € Guthaben aufladen möchtest, wird die Gebühr von 6,50 € entweder zur Transaktion hinzugefügt, so dass insgesamt 56,50 € bezahlt werden. Alternativ kannst Du auch wählen, dass du 50 € bezahlst und 43,50€ Guthaben erhältst.

In der Vergangenheit haben wir alle Preise so gestaltet, dass die erhobenen Gebühren der Paysafecard Wertkarten GmbH von allen Kunden getragen werden. Nach nun 8 Jahren haben wir uns entschieden, diese Gebühren in der weiteren Berechnung unserer Dienstleistungs-Preise nicht mehr auf alle Kunden zu übertragen. Nur ein kleiner Teil unserer Kunden nutzt paysafecard als Methode zur Aufladung. Daher erscheint uns das als ein gerechtes Mittel, in der Hosting-Branche auch weiterhin faire Preise anbieten zu können.

Wenn du keine zusätzlichen Gebühren zahlen möchtest, kannst du unsere anderen Zahlungsmethoden wie Paypal, Sofortüberweisung, Kreditkarte oder Überweisung nutzen, um dein Guthaben aufzuladen.

Welche Zusatzkosten können entstehen?

NameKosten
Server-Freischaltung nach Abuse/Anti Hack-Meldungeinmalig 5,00€
Software-Installation (Installationsservice) Mo-Fr. 15€/15 Minuten.
Wochenende/Feiertage: 30€/15 Minuten
Erstellung eines Backups (optional) nach Abuse/Anti Hack15€/15 Minuten, exkl. Freischaltungsgebühr
Erstellung eines Backups15€/15 Minuten
Setup-Gebühren bei Dedicated Servern 10,00€, falls nicht anders angegeben
Setup-Gebühren für zus. IP-Adressen (Dedicated Server, pro IP-Adresse)10,00€/IP-Adresse
Traffic-Aufstockung (vServer, KVM)9,50€ pro TB monatlich

Wie kann ich meine Bestellung widerrufen?

Du hast das Recht, Bestellungen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Du erhältst dann den Wert des Servers zurück auf dein ursprünglich verwendetes Konto.

Ein Widerruf ist aber nicht immer der beste Weg. Wenn etwas nicht nach deinen Wünschen funktioniert hat und du den Support noch nicht kontaktiert hast, frage einfach mal nach. Wir versuchen bei jedem Problem zu helfen.

Widerrufsbelehrung

Zur vollständigen und gültigen Widerrufsbelehrung geht es hier: https://www.prepaid-hoster.de/info/widerrufsbelehrung.html

Gib bei einem Widerruf unbedingt an

  • Bestellnummer oder Bezeichnung der Dienstleistungen
  • Bestelldatum
  • E-Mail Adresse deines Kunden-Accounts
  • Vollständigen Namen
  • Anschrift
  • Aktuelles Datum

Es gibt Wichtiges zu beachten

  • Nutze, wann immer möglich, die „Sofort kündigen“-Option im Webinterface.
  • Ein Widerruf ist nicht bei einem gesperrten Server (AGB Verstoß) möglich.
  • Wir behalten uns vor, dein Kundenkonto im Falle eines Widerrufs zu schließen.
  • Beachte, dass die Bearbeitung deines Widerrufs bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen kann.
  • Beachte bitte, dass wir für Domains keinen Widerruf anbieten können, da es sich um eine zugeschnittene Dienstleistung handelt.
  • Wir können einen Widerruf nur durchführen, wenn Du per Banküberweisung, PayPal oder Kreditkarte bezahlt hast. Eine Rückzahlung von paysafe-Karten ist, wegen des Geldwäschegesetzes, nicht ohne Umwege möglich.

Wie erstelle ich ein WinMTR-Log?

Mit WinMTR können wir nachvollziehen, welchen Ping du zu deinem Server hast und welche Punkte ein Ping-Paket zwischen deinem PC und deinem Server durchläuft.

Das hilft uns bei der Analyse, an welcher Stelle ein Problem mit dem Ping oder Paketverlust auftritt. Denn nicht immer ist eine Unerreichbarkeit ein allgemeines Netzwerk-Problem an unserem Server.

WinMTR Download

Lade das Programm „WinMTR“ von hier herunter: https://sourceforge.net/projects/winmtr/files/latest/download

Entpacken und Starten

Entpacke das ZIP-Archiv auf deinem Desktop und öffne die Datei WinMTR-v092\WinMTR_x64\WinMTR.exe

WinMTR

Suche nun die IP-Adresse deines virtuellen Servers raus. Kopiere sie und trage sie in das Feld „Host“ ein. Klicke anschließend auf „Start“.

Jetzt warte bitte etwa eine Minute. Das Programm arbeitet jetzt und prüft im Sekunden-Takt die Verbindung zu deinem Server mittels Ping.

WinMTR führt seine Arbeit durch

Nach etwa einer Minute kannst du den Vorgang stoppen.

Nutze die Funktion „Copy text to clipboard“ um das Ergebnis in deine Zwischenablage zu speichern. Füge den Text dann in dein Ticket ein. Wenn das ein wenig unformatiert aussieht, ist das nicht weiter schlimm. Wir können die Daten dennoch auswerten.

Für deine Mithilfe bedanken wir uns ganz herzlich!

Beispiel

WinMTR Output

Bietet ihr DNSSEC an?

Leider bieten wir aus technischen Gründen kein DNSSEC für unsere eigenen Nameserver an.

Da die Implementierung dieses Features ein großer Eingriff in unsere interne Nameserver-Struktur bedeuten würde und das Feature eher wenig gefragt ist, ist der Umbau für uns zu diesem Zeitpunkt nicht lohnenswert.

Solltest Du eigene Nameserver im Betrieb haben, kannst Du DNSSEC für deine Domain im Webinterface einrichten. Du benötigst dafür die öffentlichen Schlüssel deines DNS Anbieters.

DNSSEC Verwaltung mit Custom Nameservern

Kann ich Windows 7, 10 oder 11 auf meinem Server installieren?

Nein. Diese Betriebssysteme sind ausschließlich für den Gebrauch an einem heimischen PC geeignet. Für den Betrieb als Server-Betriebssystem eignen sich diese Versionen von Windows nicht. Wir machen da auch aus Sicherheitsgründen keine Ausnahme.

Das sollte auch für Dich keinerlei Probleme darstellen. Denn die angebotenen Windows Server Betriebssysteme sollte sich vom Gebrauch im Gegensatz zu den Home-Systemen nur wenig unterscheiden.

Du kannst auf deinem Server entweder Windows Server 2016 oder Windows Server 2019 installieren.

Windows installiert sich nicht, was tun?

Keine Rückmeldung im Webinterface

Wenn sich Windows auf deinem Server nicht installieren lässt, da es keinen ersichtlichen Fortschritt bei der Installation gibt, ist etwas schiefgelaufen. Aber keine Sorge!

In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Du zunächst Linux Debian 11.0 auf deinem Server neu installierst und es dann erneut mit der Installation deiner gewünschten Windows-Version versuchst.

Sollte auch das nicht klappen, probiere es bitte mit einer anderen Windows-Server Version.

Es wird ein Fehler bezüglich Lizenz-Schlüssel angezeigt

Sollte dir ein Lizenzschlüssel-Fehler angezeigt werden (Produkt-Key), dann installiere bitte Windows Server 2019, anstelle von Windows Server 2022. Dein System ist in diesem Fall nicht mit Windows Server 2022 kompatibel. Das können wir auch leider nicht ändern.

Es geht auch nach diesen Schritten nicht!

Wenn wirklich gar nichts mehr geht, melde Dich gerne bei unserem Support. Wir schauen uns das dann an! Sage uns dann aber bitte, dass du die oben genannten Schritte bereits ausprobiert hast, damit wir das Problem schnellstmöglich für Dich beheben können.

Meine Domain wurde gelöscht. Was tun?

Wenn deine Domain ausläuft oder der zugehörige Dienst endet, geben wir die Domain zur Löschung frei. Domains werden normalerweise für ein Jahr im Voraus bezahlt. Sobald das Jahr um ist und die Rechnung nicht rechtzeitig beglichen wurde, wird die Domain gelöscht. Das bedeutet, du hast die Domain nicht verlängert.

Kostenlose Domains bei bestimmten Diensten

Bei einigen unserer Dienste erhältst du eine kostenlose Domain. Wird dieser Dienst gekündigt oder nicht verlängert, wird auch die zugehörige kostenlose Domain gelöscht. Falls du die Domain weiterhin behalten möchtest, kannst du eine Wiederherstellung beantragen. Beachte jedoch, dass dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist – den sogenannten Restore-Gebühren.

Restore-Gebühren im Überblick

Die Gebühren für die Wiederherstellung einer gelöschten Domain werden von der jeweiligen Registry festgelegt und können variieren. Hier sind einige Beispiele:

  • .DE Domain: 21,99 €
  • .EU Domain: 70,99 €
  • .COM Domain: 123,99 €
  • .TV Domain: 123,99 €
  • .XYZ Domain: 123,99 €

Weitere Preise kannst du im Support anfragen.

Sonderangebote bei unrechtmäßiger Löschung

Sollte deine Domain unrechtmäßig gelöscht worden sein, behalten wir uns das Recht vor, dir ein Sonderangebot zu unterbreiten. Da die Restore-Gebühren sehr hoch sind, schenken wir dir in der Regel zwei Domains kostenfrei, um den Wertverlust auszugleichen. Wenn du dennoch auf die Wiederherstellung der ursprünglichen Domain bestehst, finden wir gemeinsam eine Lösung.

Weiteres Vorgehen bei Interesse an der Domain

Solltest du weiterhin Interesse an der gelöschten Domain haben, kannst du den Restore über unseren Support beantragen. Die anfallenden Gebühren umfassen die Restore- und die Verlängerungsgebühren.

Vermeide also unnötige Kosten, indem du deine Rechnungen pünktlich bezahlst und gegebenenfalls rechtzeitig verlängerst.