Wie kann ich meinen Server sofort stornieren und Guthaben erhalten?

Wenn Du deinen Server zu sofort stornieren möchtest, dann ist das bei uns kein Problem. Im Webinterface hast Du (ab 24 Stunden nach Bestellung) die Möglichkeit, deinen Server wieder zurückzugeben. Du erhältst dann die Restlaufzeit deines Servers als anteiliges Guthaben zurück. Innerhalb der ersten 30 Minuten nach der Bestellung kannst du deinen Server ohne Gebühren zurückgeben.

Welchen Server kann ich sekündlich stornieren?

Eine sekündliche Kündigung ist bei folgenden Servern möglich:

  • KVM Konfigurierbar 2.0
  • KVM Konfigurierbar 3.0
  • Webhosting (Plesk)

Eine sekündliche Kündigung ist bei folgenden Diensten nicht möglich:

  • Dedicated Server
  • Smart Value Root Server (Pakete)
  • Lizenzen

Wie kann ich meinen Server stornieren?

Melde dich im Webinterface an und finde in der Navigationsleiste den Server, den Du zu sofort stornieren möchtest. Gehe auf „Informationen“. Klicke dann auf „Kündigungsverwaltung“.

Jetzt öffnet sich ein neues Formular, in welchem Du „Sofort löschen & Rest-Guthaben zurückerhalten“ auswählen kannst. Anschließend siehst Du, wie viel Guthaben du zurück erhalten wirst.

Kündigungsformular

Server stornieren

Fülle das Formular Schritt für Schritt aus:

  • Wähle „Sofortige Kündigung“ aus
  • Wähle einen passenden Kündigungsgrund aus
  • Bewerte dieses Hosting
  • Bewerte deine Erfahrung mit dem Support
  • Wähle „Ich bestätige, dass ich diese Dienstleitung zum Ende der Laufzeit kündigen möchte. Ich wünsche keine Verlängerung“ an.
  • Klicke auf „Kündigung bestätigen“.

Jetzt musst Du nur noch die Kündigung einreichen. Nach wenigen Sekunden haben wir den Server storniert und das restliche Guthaben (Laufzeit) auf dein Guthabenkonto gutgeschrieben. Beachte bitte, dass wir für die Stornierung eine kleine Gebühr nehmen.

Warum ist der RAM-Verbrauch in htop anders als im VCP?

Du kennst das bestimmt: Du nutzt Tools wie htop, free -h oder wirfst einen Blick in /proc/meminfo auf deinem Linux-Server und stellst fest, dass die Angaben zum RAM-Verbrauch unterschiedlich sind. Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Entwickler stoßen auf diese Frage. Wir möchten dir helfen, diese Unterschiede zu verstehen und Licht ins Dunkel der Linux-Speicherverwaltung zu bringen.

Auch im Webinterface kann es passieren, dass du etwas anderes, als in htop siehst.

Verständnis der Linux-Speicherverwaltung

Linux verwaltet den Arbeitsspeicher (RAM) auf komplexe Weise, um eine effiziente Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten. Der Speicher wird nicht nur für aktive Anwendungen genutzt, sondern auch für das Caching von Daten, um die Systemleistung zu verbessern. Dies führt oft zu Verwirrung beim Auslesen des tatsächlichen Speicherverbrauchs.

Warum htop etwas anderes anzeigt als free -h und /proc/meminfo

  • htop: Dieses interaktive Tool zeigt die Prozesse und deren Speichernutzung in Echtzeit. htop klassifiziert Speicher in verschiedene Kategorien (z.B. genutzt, frei, gebuffert, gecacht) und kann daher höhere Nutzungswerte anzeigen, da es auch den Speicher miteinbezieht, der für Caching und Buffering reserviert ist.
  • free -h: Das Kommando free gibt eine Übersicht über den Gesamtspeicher und den genutzten, freien sowie durch Buffer und Cache belegten Speicher. Die Option -h sorgt für eine leicht lesbare Ausgabe. Die Diskrepanz zu htop kann aus der unterschiedlichen Interpretation von „frei“ und „verfügbar“ resultieren.
  • /proc/meminfo: Diese virtuelle Datei enthält detaillierte Informationen über den Speicherstatus des Systems. Sie ist die umfassendste Quelle für Speicherdaten, da sie zahlreiche Einträge zu verschiedenen Speicherarten und -reservierungen bietet. Die Interpretation dieser Daten erfordert jedoch tiefgehendes technisches Verständnis.

Die Unterschiede in der Anzeige des RAM-Verbrauchs zwischen verschiedenen Tools resultieren aus deren unterschiedlichen Ansätzen zur Klassifizierung und Messung von Speicher. Ein tiefgreifendes Verständnis der Linux-Speicherverwaltung hilft, diese Informationen korrekt zu interpretieren und zu nutzen. Unsere Entwicklungen zielen darauf ab, Ihnen präzise und nützliche Tools zur Verfügung zu stellen, um die Verwaltung Ihrer virtuellen Server zu optimieren.

vServer mit OpenVZ wurden eingestellt. Wie geht es weiter?

FAQ: Abschaltung der OpenVZ‑Plattform – Update 1. Juni 2025

TL;DR

  • 21. Februar 2024 – OpenVZ 7‑Server aus dem Shop entfernt und als auslaufend markiert.
  • 5. Mai 2025 – Alle OpenVZ‑Systeme abgeschaltet und gelöscht.
  • 1. Juni 2025 – Migration & Sonderaktionen beendet, nicht migrierte Daten endgültig verloren.

Gemäß unseren AGB bist du für die Aktualität deiner hinterlegten E‑Mail‑Adresse verantwortlich. Mehrfach versendete Erinnerungen – inklusive der finalen Abschalt‑Mail – galten daher als zugestellt.


Was ändert sich?

Bis 5. Mai 2025Ab 6. Mai 2025
Verkauf neuer OpenVZ‑Serverseit 21. 02. 2024 eingestelltweiterhin eingestellt
Betrieb bestehender OpenVZ‑Servermöglichbeendet
Datenverfügbarkeitvorhandenendgültig gelöscht
Migrationserleichterungen / Rabatteliefen bis 05. 05. 2025abgelaufen

Was bedeutet das für dich?

  • Bereits migriert? → Glückwunsch, alles erledigt.
  • Nicht migriert? → Dein OpenVZ‑Server ist offline und die Daten können nicht wiederhergestellt werden.
  • E‑Mail nicht erhalten? → Kontaktdaten prüfen; die Zustellpflicht liegt laut AGB bei dir.

Optionen nach der Abschaltung

  • Neue KVM‑Produkte: Root‑ und vServer „Smart Value“ oder „Konfigurierbar 3.0“ im Shop.
  • Keine Sonderrabatte mehr: Alle Goodies (u. a. 1 Monat gratis) endeten mit Ablauf des 5. Mai 2025.
  • IP‑Übernahme: Technisch nicht mehr möglich.

Host‑spezifische Hinweise

HostsystemStatusEmpfehlung
virt‑host110Hardware‑Fehler führte bereits vor der Abschaltung zu NichterreichbarkeitDatenrettung war bis 05. 05. 2025 über temporären Re‑Boot möglich; heute nicht mehr verfügbar
virt‑host109Einige vServer wurden dorthin verschoben, wenn auf 110 kein Re‑Boot möglich warGleiches Szenario: Ab 06. 05. 2025 keine Daten mehr vorhanden

Selbstmigration per SSH (historisch)

Bis 5. Mai 2025 konntest du deine Daten via SSH von OpenVZ auf deinen neuen KVM‑Server ziehen. Die Anleitung bleibt aus Archiv‑Gründen online:
https://support.prepaid-hoster.de/faq/de/virtuelle-server/ssh-linux-server-daten-uebertragen.html


Begriffe

Root Server Konfigurierbar 3.0
Maximale Flexibilität, hohe Bandbreite, kostenfreie Backups, minutengenaue Abrechnung.

Root Server „Smart Value“
Vorkonfigurierte Preis‑/Leistungs‑Pakete, optional IPv6‑only, keine sekundengenaue Rückgabe.


FAQ

Kann ich noch irgendwo einen OpenVZ‑vServer kaufen?
Nein, die Produktlinie ist endgültig eingestellt.

Kann ich meinen alten OpenVZ‑Server nachträglich in KVM umwandeln lassen?
Nein. Nicht migrierte Daten wurden gelöscht.

Wo bekomme ich jetzt günstige virtuelle Server?
Unsere KVM‑„Smart Value“-Linie bietet einen preisgünstigen Einstieg.

Ich hatte von den „1 Monat gratis“ gehört – gilt das noch?
Nein. Diese Kulanzaktion endete am 5. Mai 2025.

Ich habe die Abschaltungs‑Mails nie gesehen – was nun?
Kontaktiere den Support gern, aber eine Wiederherstellung gelöschter Daten ist ausgeschlossen. Bitte aktualisiere deine Kontaktadressen.


Support

Für Fragen rund um unsere aktuellen KVM‑Produkte stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Stand: 1. Juni 2025

Kann ich Windows Server in einer anderen Sprache als Deutsch installieren?

Ja, es ist möglich, Windows Server in einer anderen Sprache zu installieren. Standardmäßig wird Windows Server über unseren automatischen Installer jedoch nur in deutscher Sprache bereitgestellt. Diese Voreinstellung soll eine breite Nutzerbasis ansprechen und den Installationsprozess für die meisten unserer Kunden vereinfachen.

Andere Sprache installieren

Was muss ich tun, um Windows Server in einer anderen Sprache zu installieren?

Wenn du Windows Server in einer anderen Sprache als Deutsch nutzen möchtest, musst du eine manuelle Installation durchführen. Dies bedeutet, dass du die Windows Server-Installation mit einer spezifischen ISO-Datei in der gewünschten Sprache starten musst. Weitere Informationen findest Du unter ISO-Dateien nutzen erhalten.

Die manuelle Installation von Windows Server in einer anderen Sprache erfordert ein grundlegendes Verständnis der Serververwaltung und -konfiguration. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Schritte sorgfältig durchführst, um eine korrekte Installation und Einrichtung deines Servers zu gewährleisten.

Gibt es Unterstützung bei der manuellen Installation?

Wir bieten Anleitungen und Unterstützung für den Prozess des Hochladens und der Installation über eine ISO-Datei. Für spezifische Fragen zur Installation oder Konfiguration von Windows Server in einer anderen Sprache empfehlen wir, die offiziellen Microsoft-Ressourcen oder unsere Community-Foren zu konsultieren, in denen du Hilfe und Ratschläge von anderen erfahrenen Nutzern finden kannst.

Windows Server Test-Zeitraum verlängern (Windows Rearm)

Wenn Du einen Windows Server bei uns mietest, statten wir den Server automatisch mit einer Evaluation (Test)-Lizenz aus. Diese ist für 180 Tage gültig und während der Einrichtung des Systems genutzt werden. Anschließend muss eine gültige Windows-Lizenz hinterlegt werden.

Wenn der Test-Zeitraum abläuft, fährt sich der Windows Server automatisch herunter.

Testzeitraum zurücksetzen

Sollte dein Testzeitraum von 180 Tagen nicht ausreichen, kannst Du den Testzeitraum deines Servers bis zu 5x zurücksetzen.

Öffne die Windows Konsole als Administrator (cmd) und gib folgenden Befehl ein:

slmgr.vbs /rearm

Mit diesem Befehl kannst du die bereits verstrichene Laufzeit der Test-Lizenz zurücksetzen. Nachdem du diesen Befehl eingegeben hast, ist ein Restart des Servers nötig.

Dein Server ist jetzt wieder für 180 Tage nutzbar.

Lizenzbestimmungen

Es ist wichtig zu beachten, dass das Unterlassen der Aktivierung von Windows, selbst wenn das System nach der vorgesehenen Zeit scheinbar problemlos läuft, eine Verletzung der mit Microsoft vereinbarten Lizenzbestimmungen darstellt.

Darum ist UCEPROTECT als Spam-Liste unseriös!

Ja, wir haben ein Problem mit einer Black-List. Eine Liste so unseriös, dass wir einen FAQ-Beitrag darüber machen müssen.

Immer wieder kommen Kunden zu uns und beschweren sich darüber, dass mxtoolbox einen Blacklist-Eintrag zu finden scheint. Und meistens ist es der gleiche Anbieter, der über unsere IP-Adressen urteilt: UCEPROTECT – und mit unserer folgenden Kritik stehen wir nicht alleine.

Wir sind absolut gegen Spam-Mails. So viel sei gesagt. Denn es gibt nichts nervigeres, als ein Postfach, das vollgemüllt mit Apotheken-Werbung, schlecht übersetzer Penis-Vergrößerungsangeboten oder Geldgewinnen ist.

Wo liegt das Problem? UCEPROTECT hat mehrere Level an Spam-Schutz. Level 1 ist die IP-Adresse selbst, Level 2 ist das IP-Netz und Level 3 tatsächlich der gesamte Netz-Anbieter. Wir hosten unsere Server im Netz von Netlinq/Synlinq im Maincubes (Offenbach am Main). Damit sind wir nicht allein. Viele kleine und große Anbieter nutzen das Netzwerk bzw. ASN. Das ist in etwa zu vergleichen mit dem Internetanbieter zu Hause: Man nutzt Telekom, Vodafone, oder etwas anderes. Aber meist verwenden viele den gleichen.

UCEPROTECT Level 3 erklärt seinen Schutz darin, dass ein kompletter Netzanbieter als Spammer markiert wird, wenn nur ein ganz kleiner Bruchteil der IP-Adressen im gleichen Netzwerk (AS) Spam senden. Das lässt sich faktisch nicht vermeiden. Ein Kunde eines anderen Hosters könnte dafür sorgen, dass unsere IP-Adressen gelistet werden. Wir machen hier keinem Hoster einen Vorwurf; aber nur dieser sollte dafür „bestraft“ werden und nicht andere Teilnehmer.

Doch die Geschäftspraktiken gehen weiter: Für viel Geld kann man sich von dieser Liste für einige Tage streichen lassen. Das löst nicht das Problem, sondern ist Erpressung. Schaut man sich die Webseite einmal genauer an, kann man feststellen, dass sie längst nicht mehr gepflegt wird.

Wir haben keinerlei Kontakte zu UCEPROTECT, haben keinerlei Möglichkeiten zur Entfernung von IP-Adressen in Level 3 und sehen jeden Mailserver-Betreiber, der diese Liste zur Prüfung von Spam nutzt, als Mittäter dieser zwilichtigen Geschäfte an. E-Mail Hosting hat bereits viele Hürden zu meistern, einige davon schützen am Ende des Tages. Diese ist keine davon.

Wir bitten vielmals um Entschuldigung, sollte dich der Eintrag zu UCEPROTECT Level 3 auf diese Seite verwiesen haben. Doch wir können nichts dagegen tun. Wenn für Dich keinerlei Probleme mit dem Versand von E-Mails auftreten, kannst Du diese Spam-Liste auch einfach ignorieren, – seriöse Mailbetreiber verwenden diese Liste im Jahr 2025 ohnehin nicht mehr.

Melde Dich ansonsten bei unserem Support – gemeinsam können wir schauen, ob eine Lösung machbar ist.

Wie lange dauert die Bereitstellung?

Wenn du bei uns etwas bestellst, dann möchtest Du nicht lange warten. Grundsätzlich werden alle Dienste sofort bereitgestellt, sofern nicht vorher etwas anderes Kommuniziert wurde (Niedriger Bestand, Wartungsarbeiten, …)

Wir informieren in der folgenden Tabelle über die ungefähre Wartezeit, bis du einen Dienst nutzen kannst, nachdem du ihn bestellt hast.

Bereitstellungsdauer unserer Server

DienstDauerWeitere Informationen
OpenVZ vServer1-2 Minuten
KVM Root Server2-4 Minuten
KVM Windows Server2-3 Minuten+ 15 Minuten manuelle Installation
Dedicated Server Linux5-20 MinutenLängere Wartezeiten möglich
Dedicated Server Windows5-20 MinutenLängere Wartezeiten möglich
+ 15 Minuten manuelle Installation
Webhosting Paket2-3 MinutenDie erste Bestellung per PSC wird erst von einem Mitarbeiter geprüft

Bereitstellungsdauer Domains

DomainDauerWeitere Informationen
Domain registrieren 5 Minuten Die erste Domain wird erst von einem Mitarbeiter geprüft
Domain transferieren 5 Minuten Bei manchen TLDs dauert die Übertragung 7 Tage

Addons

AddonDauerWeitere Informationen
Plesk Lizenz Sofort
Remote Speicher Sofort
PPH Pro Sofort

Sollte deine Bestellung länger benötigen, kannst Du dich gerne nach etwas Wartezeit bei uns im Support melden. Wir geben Dir dann Informationen darüber, wie lange es noch in etwa dauert.

Darf ich auf meinem Server einen VPN Server betreiben?

Grundsätzlich ist es in Ordnung, einen eigenen VPN Server auf deinem vServer zu betreiben. Es gibt allerdings Einschränkungen.

Einschränkungen bei virtuellen Servern

Damit wir weiterhin Traffic nach dem Fair Use Prinzip anbieten können, beschränken wir einige Anwendungsfälle auf unseren vServern.

VPN darf unter folgenden Bedingungen genutzt werden:

  • Nur für private Zwecke
  • Der VPN Zugang wird nur von dir selbst verwendet und wird nicht öffentlich betrieben
  • Auf virtuellen Servern unter 10€ sollte der Traffic unter 1TB/Monat bleiben
  • Auf allen anderen virtuellen Servern darf der gesamte Traffic nicht über 2,5 TB/Monat sein

Zum Umgehen dieser Beschränkungen kann weiterer Traffic gebucht werden.

Wie kann mir Guthaben gespendet werden?

Du betreibst ein Projekt, das von anderen Mitgliedern finanziell unterstützt werden können soll? Oder dein Freund möchte dir etwas Guthaben schenken? Kein Problem! Mit unserem Spenden-Link kannst Du Guthaben empfangen.

Wo finde ich den Spenden-Link?

Melde dich zunächst im Webinterface an.

Scrolle dann auf der Startseite im Kundenbereich nach ganz unten. Du findest dort eine Box mit den Daten zu deinem Spenden-Link. Ganz schön versteckt, oder?

Spenden-Details im Webinterface

Den dort angezeigten Link kannst Du an deine Freunde weiterleiten.

Eine Spenden-Seite von Prepaid-Hoster.de

Kann ich den angezeigten Namen ändern?

Ja, das kannst Du! Du musst dich bloß bei uns im Support melden. Wir ändern den Namen auf deiner Spenden-Seite dann zu einem von dir gewünschten Namen ab. So kannst du sichergehen, dass dein „echter Name“ nicht geleaked werden muss.

Weitere wichtige Hinweise

Beachte bitte, dass Spenden-Guthaben zu keinem Zeitpunkt wieder rückerstattet oder auf ein anderes Benutzerkonto überschrieben werden kann.

Was ist Prepaid Hoster Pro?

Prepaid Hoster Pro ist ein Feature-Erweiterungspaket für unseren Cloud Manager. Uns fallen immer wieder neue Features ein, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen möchten. Doch das stellt irgendwann ein Problem dar. Mehr Features bedeuten in der Regel Steigerungen des Preises für unsere Server.

Damit du weiterhin günstige Server mieten kannst, lagern wir einige neue Features in dieses monatliche Abo-Paket aus. So können Kunden die bekannten Features mit ihren Servern nutzen oder aber mit PPH Pro weitere Features genießen.

Welche Vorteile habe ich durch PPH Pro?

Unser Webinterface – mit Prepaid Hoster Pro

Aktuell bietet Prepaid-Hoster Pro Gen. 1 folgende Vorteile:

  • Spezielles modernes Logo im Webinterface
  • Linux Auto Update Manager (NEU)
  • Linux Cronjob & Autostart Manager (NEU)
  • Statistikgrenze: 90 Tage statt 30 Tage pro Server
  • Backupgrenze: 10 Backups statt 5 pro Server
  • Snapshotgrenze: 4 Snapshots statt 2 pro Server
  • Eigenes Logo im Webinterface (benutze dein eigenes Branding)
  • Selbst einstellbares Design (nicht nur die vordefinierten)

Wie sieht die Zukunft von PPH Pro aus?

Wir werden auch künftig weitere Features zu Prepaid Hoster Pro hinzufügen. Jedes mal, wenn wir ein neues Feature dafür herausbringen, ändern wir die Generation. Aktuell gibt es Prepaid Hoster Pro „Generation 1“.

Aktuell arbeiten wir an den folgenden Funktionen für die zukünftigen Versionen von PPH Pro:

  • Mögliche Sonderkonditionen bei Specials
  • VHost/Weiterleitungs-Manager für Apache2 im Cloud Manager
  • Fail2Ban-Manager im Cloud Manager
  • IPTable/Firewall-Manager im Cloud Manager
  • Kostenlose Speicherplatz-Erweiterung mit Remote-Speicher
  • Inklusiv-Domains beim Kauf von PPH Pro
  • Prio-Monitoring mit Eingriff bei unerwarteten Ausfällen
  • Fine-Tuning für Server-Schwellenwerte (z. B. Info bei Load > 2.5 oder Speicherplatz > 80% belegt)

Die Features sind nicht nach Veröffentlichungsdatum oder Fortschritt der Entwicklung sortiert. Die Liste kann sich auch stetig ändern oder erweitern, nimm bitte somit keines der Features als garantiert an. Wir setzen auf einen hohen Qualitätsstandard, was sich natürlich auch in der Entwicklungszeit widerspiegelt.

Upgrade auf die neueste Version

Wenn sich der Funktionsumfang erweitert, erhöht sich natürlich auch der Preis des Paket. Du wirst aber nicht zum Upgrade gezwungen und bleibst bei der aktuellen Generation, bis du ein Upgrade durchführst. Bei Einführung einer neuen Version bekommst Du für einen begrenzten Zeitraum einen sich lohnenden Upgrade-Rabatt.

Schaue dir jetzt Prepaid Hoster Pro an!