Mein Server Startet nicht – Bluescreen – Schnellhilfe (Windows/WinRE)

Typisches Bild: In der VNC-Konsole erscheint „Tastaturlayout wählen“ – das ist die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE). Der Bootvorgang steckt fest, häufig wegen eines fehlerhaften Updates.

1) VNC öffnen & Bildschirm betrachten

  • Vionity → Server → VNC-Konsole starten
  • Was zeigt der Bildschirm an?
Wenn Du das siehst, befindet sich dein Windows im Reparaturprogramm. Oft leider nicht Wiederherstellbar.

2) WinRE – Funktioniert die Reparatur?

Problembehandlung → Erweiterte Optionen

Diese Sektion kannst Du in der Regel überspringen, wenn du keine Windows Wiederherstellungspunkte angelegt hast.

Alle Schritte direkt in der VNC-Konsole ausführen.

  1. Deutsches Tastaturlayout wählen
  2. Starthilfe
  3. Updates deinstallieren → zuerst Qualitätsupdate, dann Funktionsupdate
  4. StarteinstellungenAbgesicherter Modus (mit Netzwerk) → zuletzt installierte Treiber/Software entfernen, neu starten

Sollten einzelne Optionen nicht verfügbar sein, stehen sie nicht zur Verfügung. Fahre mit der nächsten Sektion fort. Beachte: Wiederherstellungspunkte (von Windows) sind nur verfügbar, wenn diese zuvor manuell aktiviert wurden.

3) Backup wiederherstellen

Diese Sektion kannst Du überspringen, wenn Du keine kostenlosen Backups im Webinterface aktiviert hast.

  • Vionity → Backups/Snapshotsälteres Backup wählen → Wiederherstellen
  • Updates können zeitversetzt Fehler auslösen → ggf. mehrere ältere Backups testen

4) Keine Backups? Nichts hilft? Neuinstallation

Windows in Vionity neu installieren und Daten aus eigener Sicherung einspielen. Eigene Backups sind laut AGB verpflichtend.

5) Optional: Techniker (Datenzugriff)

Wenn keine Backups funktionieren, prüfen wir – sofern verfügbar – eine Technikerleistung (Backup-Datenträger read-only einhängen). Bitte hab Verständnis: Wurde die kostenfreie Backup-Funktion vorher nicht aktiviert, ist eine Wiederherstellung in der Regel nicht möglich. Wir können nur wiederholen: Eigene Datensicherungen sind laut AGB verpflichtend; in solchen Fällen können wir die Anfrage ggf. ablehnen und nur die Neuinstallation anbieten.

  • Backup-Datenträger read-only als zweite Festplatte einhängen lassen
  • Werktags, Verfügbarkeit terminabhängig, max. 7 Tage
  • Im Vorab kostenpflichtig, ohne Garantie auf Vollständigkeit/Konsistenz

6) Grenzen

Ohne eigene Backups und ohne verfügbare Technikerressource sind uns die Hände gebunden – praktisch bleibt nur die Neuinstallation. Der Support kann Update-/Treiberfehler nicht garantiefähig beheben.

7) Ticket-Checkliste

  • Server-ID/Hostname, Zeitpunkt des Fehlers
  • Screenshot aus der VNC-Konsole (WinRE/STOP-Code)
  • Letzte Änderungen (Updates/Treiber/Software)
  • Bereits probiert (Starthilfe, Update-Rollback, Safe-Mode, Backup-Restore)
  • Getestete Backup-Zeitpunkte

Zukünftige Prävention

Vorweg: Auf Inhalte und Qualität von Windows-Updates haben wir keinen Einfluss. Updates bleiben dennoch sicherheitsrelevant und sollten nicht dauerhaft ausgesetzt werden.

Backups im Webinterface (empfohlen: 1×/Woche)

  • Aktivieren: In Vionity Backups/Snapshots einschalten und mind. wöchentlich planen (z. B. Mi, 03:00).
  • Update-Retard abfangen: Wöchentliche Backups puffern verzögert wirksame Updates. Bei 5 Slots hast du bis zu 5 Wochen Rückhaltezeit (bei wöchentlichem Intervall).
  • Extra-Snapshot vor Patchday: Vor größeren Windows-/Treiber-Updates zusätzlich manuell einen Snapshot anlegen.

Wiederherstellungspunkte in Windows

  • Computerschutz aktivieren: Systemsteuerung → System → Computerschutz für Laufwerk C: einschalten, Speicherlimit setzen.
  • Regelmäßig planen: Vor Updates manuell einen Wiederherstellungspunkt erstellen.

Disaster-Recovery prüfen

  • Restore-Probe: Quartalsweise ein Backup testweise in zweite VM zurückspielen (Boot & App-Check).
  • Offsite/3-2-1: Mindestens eine zusätzliche, getrennte Kopie außerhalb des Systems aufbewahren.
  • Wartungsfenster & Change-Log: Updates nur in definierten Zeitfenstern durchführen und Änderungen dokumentieren.
  • Monitoring & Alerts: Benachrichtigungen für fehlgeschlagene Backups, Reboots und Boot-Fehler aktivieren.

Wichtig (AGB): Eigene Datensicherungen sind verpflichtend. Wenn keine Backups vorliegen und kein Techniker verfügbar ist, sind uns die Hände gebunden – dann bleibt in der Regel nur die Neuinstallation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert