Kann ich Windows 7, 10 oder 11 auf meinem Server installieren?

Nein. Diese Betriebssysteme sind ausschließlich für den Gebrauch an einem heimischen PC geeignet. Für den Betrieb als Server-Betriebssystem eignen sich diese Versionen von Windows nicht. Wir machen da auch aus Sicherheitsgründen keine Ausnahme.

Das sollte auch für Dich keinerlei Probleme darstellen. Denn die angebotenen Windows Server Betriebssysteme sollte sich vom Gebrauch im Gegensatz zu den Home-Systemen nur wenig unterscheiden.

Du kannst auf deinem Server entweder Windows Server 2016 oder Windows Server 2019 installieren.

Windows installiert sich nicht, was tun?

Keine Rückmeldung im Webinterface

Wenn sich Windows auf deinem Server nicht installieren lässt, da es keinen ersichtlichen Fortschritt bei der Installation gibt, ist etwas schiefgelaufen. Aber keine Sorge!

In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Du zunächst Linux Debian 11.0 auf deinem Server neu installierst und es dann erneut mit der Installation deiner gewünschten Windows-Version versuchst.

Sollte auch das nicht klappen, probiere es bitte mit einer anderen Windows-Server Version.

Es wird ein Fehler bezüglich Lizenz-Schlüssel angezeigt

Sollte dir ein Lizenzschlüssel-Fehler angezeigt werden (Produkt-Key), dann installiere bitte Windows Server 2019, anstelle von Windows Server 2022. Dein System ist in diesem Fall nicht mit Windows Server 2022 kompatibel. Das können wir auch leider nicht ändern.

Es geht auch nach diesen Schritten nicht!

Wenn wirklich gar nichts mehr geht, melde Dich gerne bei unserem Support. Wir schauen uns das dann an! Sage uns dann aber bitte, dass du die oben genannten Schritte bereits ausprobiert hast, damit wir das Problem schnellstmöglich für Dich beheben können.

Meine Windows-Lizenz ist abgelaufen, was nun?

Leider bieten wir aus unterschiedlichen Gründen keine eigenen Windows-Lizenzen an. Unsere Server werden deshalb lediglich mit Windows Server Evaluation Lizenzen ausgestattet.

Du bist verpflichtet, nach der Einrichtung des Servers, spätestens aber 180 Tage nach Erstinstallation, eine gültige Windows Server Standard Lizenz zu hinterlegen. Alternativ, das ist allerdings ausdrücklich nicht unsere Empfehlung, kann der Server neu installiert werden.

Solltest du das nicht machen, wird sich dein Windows-Server in immer kürzer werdenden Abständen herunterfahren.

Um eine Windows Server Standard Lizenz zu hinterlegen, ist es nötig, die Evaluation-Version in Standard umzuwandeln.

Windows Festplatte erweitern

In diesem Beitrag zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die Festplatte eines Windows-Servers erweitern kannst.

Um deine Festplatte erweitern zu können, benötigst Du zunächst „nicht zugewiesenen Speicherplatz“. Öffne also das Upgrade/Downgrade-Formular deines Windows-Servers. Wähle dann ein Festplatten-Upgrade aus.

Upgrade durchführen

Konfigurierbare Optionen ändern

Bestelle die gewünschte Konfiguration mit einem Klick auf „Änderung kostenpflichtig bestellen“.

Windows Server neu starten

Gehe danach zurück zum Cloud-Manager. Warte etwa 1-2 Minuten. Du solltest eine Meldung sehen, die besagt, dass Änderungen für den Server bevorstehen. Führe einen Neustart des Servers durch.

Für den Server liegen Änderungen vor

Festplatte manuell erweitern

Verbinde dich nach einem Neustart (dieser kann etwas länger dauern, bitte geduldig abwarten) per Renotedesktop auf Deinen Windows Server.

Microsoft Windows Remotedesktop Verbindung

Nachdem Du dich auf dem Server angemeldet hast, kannst Du dir dein C: Drive ansehen. Es hat noch die gleiche Größe wie vorher. Das liegt daran, dass wir den zusätzlich bestellten Speicherplatz nicht einer Partition zuweisen. Das musst Du selbst erledigen.

C: hat nur eine Größe von 50 GB

Klicke die Start-Fläche und suche nach „Partition“. Du solltest ein Programm vorgeschlagen bekommen. Das öffnest du. Sollte das Programm nicht angezeigt werden, kannst Du auch „diskmgmt.msc“ eingeben. Damit klappt es garantiert!

Festplattenpartitionen erstellen und formatieren

Maximiere das öffnende Fenster am besten. Warte, bis der Inhalt geladen ist. Du solltest jetzt einen schwarz gefärbten Block vorfinden. Dies ist der nicht zugewiesene Speicher.

Nicht zugeordneter Speicherplatz

Du hast nun mehrere Optionen, diesen Speicherplatz zu verwenden. Du kannst aus dem nicht zugeordneten Speicher eine neue Partition erstellen oder den Platz an C: anhängen. Letzteres ist die beliebteste Vorgehensweise.

Mache einen Rechtsklick auf den blau gefärbten Bereich mit dem Laufwerksbuchstaben C:. Wähle im sich öffnenden Kontextmenü „Volume erweitern“

Volume erweitern

Es öffnet sich ein Dialog. Es ist ausreichend, in diesem Assistent jeweils auf „Weiter“ und im letzten Schritt auf „Fertig stellen“ zu klicken. Es wird automatisch der freie Speicherplatz als Erweiterung vorgenommen.

Assistent zum Erweitern von Volumes

Die Änderungen werden jetzt live übernommen. Der Vorgang dauert nicht lange. Der schwarzgefärbte nicht zugeordnete Bereich sollte nun verschwinden und mit C: zusammengefügt sein.

Festplattenerweiterung durchgeführt

Validiere das Ergebnis im Explorer, indem Du dir die Größe der Festplatte ansiehst.

Die Festplatte wurde erweitert

Der Vorgang ist abgeschlossen. Der Festplattenspeicher wurde vergrößert.

Sollte bei diesem Vorgang etwas abweichend sein oder Du Probleme haben solltest, melde Dich gerne jederzeit bei unserem Support. Wir helfen gerne weiter!

Wie aktiviere ich Ton/Sound auf meinem Windows Server?

Ein virtueller Windows Root Server ist nicht mit einer eigenen Soundkarte ausgestattet. Denn im Rechenzentrum benötigt man in der Regel keine Lautsprecher am Server. Das heißt aber nicht, dass Du keinen Ton an Deinem Windows-Server haben kannst!

Du kannst einstellen, dass der Ton, der auf dem Server wiedergegeben werden soll, an dein lokales Gerät weitergeleitet wird. Das ist eine Einstellung im Remote Desktop Verbindung-Programm von Microsoft.

Um Sound über Remote Desktop hören zu können, sind ein paar Schritte notwendig.

Sound in Remotedesktop-Einstellungen aktivieren

Öffne das Programm Remote Desktop Verbindung auf Deinem lokalen Rechner und gib die IP-Adresse deines Windows Servers ein. Klicke dann unten auf „Optionen anzeigen“.

Navigiere anschließend zum Reiter „Lokale Ressourcen“. Hier kannst Du verschiedene Einstellungen durchführen, wie beispielsweise das Übergeben von Laufwerken, USB-Sticks und Druckern in Deinem Netzwerk.

Lokale Ressourcen

In diesem Fall interessiert uns aber die Option „Remote-Audio“. Klicke auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Es öffnet sich ein neuer Dialog, in welchem die Optionen gesetzt werden können.

Remote Audio Einstellungen

Wähle hier bei „Remote Audio-Wiedergabe“ den ersten Eintrag aus. Dieser lautet „Auf diesem Computer abspielen“. Klicke anschließend auf OK, damit die Einstellung gespeichert wird.

Verbinde dich nun ganz normal mit deinem Windows Server. Dort muss möglicherweise noch etwas eingestellt werden.

Windows Audio ist deaktiviert

In der Regel ist der Windows Audio-Dienst deaktiviert. Das liegt daran, dass Windows bei der Installation keine Audioausgabe erkennen konnte. Dieser Dienst lässt sich aber sehr leicht aktivieren.

Mache auf das Symbol mit dem runden roten Kreuz einen rechtsklick und wähle „Ausgabegeräte“. Es öffnet sich ein neuer Dialog.

Audiodienst wird nicht ausgeführt.

Bestätige diesen Dialog mit „Ja“, damit der Windows Audio-Dienst aktiviert wird.

Dein Windows-Server kann nun Audio/Ton/Sound wiedergeben.

Prüfe das, indem Du beispielsweise kurz bei einem YouTube-Video reinschaust. Du solltest den Sound dann auf Deinem Kopfhörer hören können.

Sollte das nicht geklappt haben, melde Dich bitte bei uns im Support. Wir helfen Dir dann gerne weiter.

Windows-Server: Kein Ping

Wenn dein Windows-Server im Webinterface als nicht erreichbar angezeigt wird, gehe bitte folgendermaßen vor:

  1. Prüfe, ob der Server eingeschaltet ist
    Stelle zuerst sicher, dass dein Server tatsächlich eingeschaltet und vollständig hochgefahren wurde.
  2. Prüfe, ob eine IPv6-Verbindung besteht
    Führe einen Ping auf die IPv6-Adresse deines Servers durch, um zu überprüfen, ob er über IPv6 erreichbar ist.
  3. Prüfe, ob ein Status-Eintrag im Status-Portal vorhanden ist
    Logge dich in unser Status-Portal ein und schau nach, ob ein Eintrag existiert, der anzeigt, dass das Hostsystem derzeit ausgefallen oder in Wartung ist. Falls ein solcher Status vorhanden ist, warte bitte, bis die Meldung aufgehoben wurde.
  4. Stoppe und starte deinen Server neu (wenn kein Status-Eintrag vorliegt)
    Befindet sich kein Eintrag im Status-Portal, stoppe deinen Server über das Webinterface und starte ihn anschließend erneut. Warte nach dem Neustart einige Minuten, bis alle Dienste wieder hochgefahren sind.
  5. Prüfe, ob Ping in Windows aktiviert ist
    Windows blockiert standardmäßig ICMP-Anfragen. Um die Ping-Antwort zuzulassen, verbinde dich per Remote Desktop als Administrator mit deinem Windows-Server und führe folgenden Befehl aus: netsh advfirewall firewall add rule name="All ICMP V4" dir=in action=allow protocol=icmpv4 Nachdem du diesen Befehl auf deinem Server ausgeführt hast, sollte er wieder auf Pings antworten und die Fehlermeldung im Webinterface verschwindet nach kurzer Zeit.
  6. Erstelle bei Paketverlusten ein WinMTR (von zu Hause aus)
    Wenn dein Server trotz aktivierter Ping-Antwort immer noch Paketverluste aufweist, führe von deinem heimischen Rechner aus ein WinMTR gegen deine Server-IP durch. Sende uns die WinMTR-Ergebnisse anschließend im Support-Ticket, damit wir das Problem genauer analysieren können.

Solltest Du noch offene Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Wie installiere ich Windows auf meinem KVM-Server?

Du hast einen KVM-Server bei Prepaid-Hoster bestellt und möchtest Windows darauf installieren? Kein Problem! In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Windows auf deinem Server einrichtest.

Anleitung zur Installation von Windows

Login im Webinterface

Melde dich zunächst im Webinterface von Prepaid-Hoster an. Du findest die Login-Seite unter diesem Link.

  • Server-Verwaltung öffnen Klicke in der Navigation auf deinen Server und wähle den Server aus, auf dem du Windows installieren möchtest. Öffne den Cloud Manager.
  • Betriebssystem installieren Im Server-Dashboard siehst du einen großen „Betriebssystem installieren“-Button. Klicke darauf, um die Installation zu starten.
  • Betriebssystem auswählen Wähle „Windows Server 2019/2022 (Eval)“ aus der Liste der verfügbaren Betriebssysteme. Diese Version ist für dich zum Testen kostenlos.
  • Installation starten Bestätige deine Auswahl und klicke auf „Installation starten“. Der Installationsprozess beginnt und kann einige Minuten dauern.
  • Verbindung herstellen Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du dich über Remote Desktop (RDP) mit deinem neuen Windows-Server verbinden. Verwende dazu die im Webinterface angezeigten Zugangsdaten.

Häufige Fragen

Warum muss ich Windows selbst installieren? Unsere KVM-Server sind standardmäßig mit Linux Betriebssystem ausgestattet. Die Windows Installation dauert nur rund 5 Minuten.

Was kann ich tun, wenn die Installation fehlschlägt? Falls die Installation fehlschlägt, überprüfe zunächst, ob es nach einem erneuten Versuch funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktiere unseren Support für weitere Hilfe.

Kann ich eine andere Windows-Version installieren? Ja, du kannst auch eine eigene ISO-Datei hochladen und installieren.

Support Solltest du weitere Fragen oder Probleme haben, steht dir unser Support-Team jederzeit zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über das Support-Ticket-System im Webinterface.

Welche Betriebssysteme stehen zur Verfügung?

Für vServer (OpenVZ) stellen wir folgende Betriebssysteme (64 Bit) bereit:

  • Ubuntu 18.10, 19.10, 20.04
  • Debian 9.9, 10.2, Debian 11.0
  • CentOS 6, 7
  • Fedora 22, 23

Auf unseren vServern kannst Du kein Windows-Betriebssystem ausführen und/oder installieren. Alternativ steht Dir beispielsweise das Linux-Paket WINE zur Verfügung.

Für KVM vServer stellen wir folgende Installations-Templates bereit:

  • Ubuntu 19.10, 20.04
  • Debian 10.0, Debian 11
  • CentOS 7.6
  • Fedora 27
  • Windows Server 2019

Außerdem kannst du jederzeit Windows Server 2019 installieren. Ein späterer Wechsel zu einem Linux Betriebsystem ist jederzeit kostenfrei möglich.

Achtung: Bei einer Neuinstallation des Betriebssystems gehen alle Daten unwiderruflich verloren!