Verbindungsdaten für Outlook & co.

In diesem FAQ-Artikel zeigen wir die Daten auf, die Du für das Verwenden deines Mail-Postfachs in Mail-Clients benötigst. Beispielsweise kannst Du dein Mail-Postfach in Outlook oder Thunderbird anlegen. So kannst Du Mails empfangen und verschicken. Für verschiedene Mail-Clients unter Android oder iOS gelten diese Daten ebenfalls.

Du solltest vorher das Postfach in Plesk natürlich angelegt haben.

Entnimm die benötigten Daten, wie bspw. Posteingangsserver oder Postausgangsserver, einfach aus der folgenden Tabelle:

FeldEingabe
BenutzernameDeine komplette E-Mail Adresse
PasswortDein Postfach-Passwort
ProtokollIMAP oder POP3
Posteingangsserver IMAPDeine Domain Port: 143
Posteingangss. Auth.STARTTLS
Postausgangsserver SMTPDeine Domain Port: 25
Postausgangss. Auth.STARTTLS
Ausgansserver benötigt ZugangsdatenJa
Zugangsdaten für dein Mail-Postfach

Verwenden Sie einen Webbrowser, um E-Mails im Webclient abzurufen. Wie das funktioniert, kannst Du hier erfahren.

Solltest Du noch Fragen zur Konfiguration haben, kannst Du dich gerne und jederzeit bei uns melden. Wir helfen Dir dann weiter.

Wie erstelle ich mir meine eigene Email-Adresse?

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du eine eigene E-Mail Adresse in Plesk anlegen kannst.

  • Logge Dich im Plesk Webinterface ein.
  • Wähle den Menü-Punkt „E-Mail“ aus.
  • Klicke auf die Schaltfläche „E-Mail-Adresse erstellen“.
  • Fülle nun das Formular aus. Beachte dabei folgendes:
    • Du kannst ein Postfach erstellen und E-Mail Weiterleitungen anlegen.
    • Benutze ein sicheres Passwort, damit niemand Dein Mail-Postfach hacken kann. Das ist das Passwort, das Du in Deinem Mail-Client angeben musst, um Mails zu empfangen oder zu senden.
  • Trage im Feld „E-Mail Adresse“ die Wunsch-Adresse ein. Die Domain musst Du nicht mit angeben.
  • Klicke anschließend auf die Schaltfläche „Ok“ um die Adresse anzulegen.

Du kannst die E-Mail Adresse jetzt verwenden. Beispielsweise mit unserem Webmail oder einem Programm wie Outlook.