Was gibt es bei KVM Konsolen zu beachten?

Wann brauche ich eine KVM-Konsole?

Wenn du ein eigenes Betriebssystem installieren oder während des Boot-Prozesses direkt auf die Konsole zugreifen möchtest. Ohne KVM-Konsole siehst du bei einem Neustart oder einer ausgefallenen SSH-Verbindung nicht, was passiert.

Was ist eine KVM-Konsole?

Ein Gerät im Rechenzentrum, das Tastatur-, Maus- und Videosignale per Netzwerk an dich überträgt (USB + DisplayPort).

Wofür wird die KVM-Konsole verwendet?

  • Bildschirmausgabe deines Servers – auch während des Bootens
  • Direkte Eingaben per Tastatur und Maus, selbst ohne SSH

Wie bestelle ich eine KVM-Konsole?

  1. Support-Ticket öffnen und deinen Dedicated Server auswählen. (Wichtig!)
  2. HTTP-Link zu einer bootfähigen ISO deines gewünschten OS angeben und KVM Konsolenwunsch äußern.
  3. Wir richten USB-Stick und KVM-Konsole ein.
  4. Bis zu drei Stunden kostenfrei nutzen.

Wie lange dauert die Bereitstellung?

Anforderung jederzeit möglich; die Wartezeit hängt von der Auslastung ab. Für einen festen Termin melde dich mindestens 12 Stunden im Voraus.

Beachte bitte, dass die Bereitstellung am Wochenende länger dauern kann und nicht garantiert wird. Unsere Techniker stehen dafür an Werktagen zwischen 12:00-19:00 Uhr bereit.

Übernehmt ihr die Installation für mich?

Ja. Gib im Ticket einfach an, welches OS und welche Partitionierung du benötigst, dann übernehmen wir die Installation.

Bild bleibt schwarz oder die Qualität ist schlecht

Melde dich kurz bei uns – meist reicht ein Nachjustieren des VGA-Kabels oder der Konsole.

Welche Standard-Ports gibt es?

Für die optimale Nutzung eines Servers ist es wichtig, die relevanten Netzwerkports zu kennen. Diese Ports ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten und Anwendungen. Im Folgenden finden Sie eine Liste gängiger Ports, die häufig auf Linux- und Windows-Servern verwendet werden.

ProgrammProtokolle & Port(s)
Minecraft ServerTCP 25565
TeamspeakUDP 9987
TCP 30033
WebserverTCP 80, 443
CS2 ServerTCP 27015-27030, 27036-27037
UDP 4380, 27000-27031, 27036
RDPTCP 3389
SQL ServerTCP 1433, 1434
FTPTCP 21, 20
SMTPTCP 25
IMAPTCP 143
POP3TCP 110
LDAPTCP 389
DNSUDP 53
TCP 53
DHCPUDP 67, 68
NTPUDP 123

Wie installiere ich einen FTP Server auf Windows?

Du möchtest einen FTP-Server auf deinem Windows-Server einrichten? Mit FileZilla Server ist das ganz einfach. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst und wie du einem Benutzer spezifische Ordner-Zugehörigkeiten zuweisen kannst.

Anleitung

Schritt 1: FileZilla Server herunterladen und installieren

  1. Besuche die FileZilla-Website und lade die neueste Version von FileZilla Server herunter.
  2. Führe die Installationsdatei aus und folge den Installationsanweisungen. Stelle sicher, dass du die Standardports beibehältst.

Schritt 2: FileZilla Server konfigurieren

  1. Starte FileZilla Server und öffne das Admin-Interface.
  2. Melde dich an, indem du die Standardinformationen verwendest (wenn du die Standardwerte während der Installation beibehalten hast).

Schritt 3: Benutzer anlegen

  1. Klicke im Admin-Interface auf „Edit“ und dann auf „Users“.
  2. Im neuen Fenster klicke auf „Add“ und gib einen Benutzernamen ein. Bestätige mit „OK“.
  3. Wähle den neu erstellten Benutzer aus und gehe zu „Shared folders“.

Schritt 4: Ordner-Zugehörigkeit festlegen

  1. Klicke auf „Add“ unter „Shared folders“ und wähle das Verzeichnis aus, auf das der Benutzer Zugriff haben soll.
  2. Lege die Berechtigungen für den Benutzer fest, z.B. Lesen, Schreiben, Löschen etc.

Schritt 5: Passwort setzen

  1. Während du den Benutzer im „Users“-Fenster ausgewählt hast, gehe zu „General“.
  2. Aktiviere das Kontrollkästchen „Password“.
  3. Gib ein sicheres Passwort ein und bestätige es. Beispiel:
    • Benutzername: ftpuser
    • Passwort: SicheresPasswort123!

Schritt 6: Server starten und testen

  1. Klicke auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.
  2. Starte den FileZilla Server, indem du im Admin-Interface auf „Server“ und dann auf „Start“ klickst.
  3. Teste die FTP-Verbindung mit einem FTP-Client, indem du die IP-Adresse deines Servers, den Benutzernamen und das Passwort eingibst.

Wichtiger Hinweis zur Firewall

Vergiss nicht, die benötigten Ports in deiner Firewall freizugeben. Hier ist eine hilfreiche Anleitung dazu: Windows Firewall Port freigeben.

Kurzanleitung: Ports freigeben

Für die reibungslose Funktion deines FTP-Servers müssen bestimmte Ports in deiner Firewall freigegeben werden:

  1. FTP-Port 21: Für die Standard-FTP-Verbindung.
  2. Passive FTP-Ports (Range 50000-51000): Für passive FTP-Verbindungen.

Befolge diese Schritte, um die Ports freizugeben:

  1. Öffne die Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit.
  2. Klicke auf „Eingehende Regeln“ und dann auf „Neue Regel“.
  3. Wähle „Port“ und klicke auf „Weiter“.
  4. Wähle „TCP“ und gib den spezifischen Port oder Bereich ein (z.B. 21, 50000-51000).
  5. Wähle „Verbindung zulassen“ und klicke auf „Weiter“.
  6. Wähle die Profile aus, für die die Regel gelten soll, und klicke auf „Weiter“.
  7. Gib der Regel einen Namen (z.B. „FTP Ports“) und klicke auf „Fertigstellen“.

Mit dieser Anleitung sollte dein FTP-Server einsatzbereit sein. Viel Erfolg!

Windows Server Test-Zeitraum verlängern (Windows Rearm)

Wenn Du einen Windows Server bei uns mietest, statten wir den Server automatisch mit einer Evaluation (Test)-Lizenz aus. Diese ist für 180 Tage gültig und während der Einrichtung des Systems genutzt werden. Anschließend muss eine gültige Windows-Lizenz hinterlegt werden.

Wenn der Test-Zeitraum abläuft, fährt sich der Windows Server automatisch herunter.

Testzeitraum zurücksetzen

Sollte dein Testzeitraum von 180 Tagen nicht ausreichen, kannst Du den Testzeitraum deines Servers bis zu 5x zurücksetzen.

Öffne die Windows Konsole als Administrator (cmd) und gib folgenden Befehl ein:

slmgr.vbs /rearm

Mit diesem Befehl kannst du die bereits verstrichene Laufzeit der Test-Lizenz zurücksetzen. Nachdem du diesen Befehl eingegeben hast, ist ein Restart des Servers nötig.

Dein Server ist jetzt wieder für 180 Tage nutzbar.

Lizenzbestimmungen

Es ist wichtig zu beachten, dass das Unterlassen der Aktivierung von Windows, selbst wenn das System nach der vorgesehenen Zeit scheinbar problemlos läuft, eine Verletzung der mit Microsoft vereinbarten Lizenzbestimmungen darstellt.

Preise für Zusatzprodukte bei Dedicated Servern

Du kannst über den Support zusätzliche Hardware für deinen Server bestellen. Beispielsweise stehen dir zusätzliche Festplatten zur Verfügung, sollte der Speicherplatz mal knapp werden.

Bei Einbau wird einmalig der Monatspreis plus die Einrichtungsgebühr fällig. Der Auftrag wird erst freigegeben, wenn das Guthaben zur Verfügung steht.

Der Monats-Preis ändert sich dann entsprechend.

Zusätzliche Festplatten

Du kannst in deinem Dedicated Server zusätzliche Festplatten von uns einbauen lassen. Ob und wie viele zusätzliche Platten eingebaut werden können, ist von Server zu Server unterschiedlich. Es kann beispielsweise sein, dass dein Server bereits mit 3 Festplatten ausgeliefert wurde und das Motherboard keinen weiteren Platzfür Speichermedien zulässt.

FestplatteMonatlichEinrichtung
1,92 TB SATA SSD DC Edition29,40€10,00€
3,84 TB SATA SSD DCEdition49,03€10,00€
2 TB SATA Enterprise HDD16,78€10,00€
6 TB SATA Enterprise HDD 21,66€10,00€
12 TB SATA Enterprise HDD 28,56€10,00€

Wenn Du eine oder mehrere zusätzliche Festplatten einbauen willst, melde Dich im Support. Wir prüfen dann, was bei deinem Server möglich ist.

Wie installiere ich PHPMyAdmin auf meinem Server?

PHPMyAdmin ist eine beliebte webbasierte Open-Source-Anwendung, die zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken entwickelt wurde. Sie ermöglicht Benutzern das bequeme Verwalten von Datenbanken über einen webbasierten grafischen Benutzeroberfläche (GUI).

Du kannst in unserem Webinterface bei jedem debian-basierten Linux vollautomatisch phpMyAdmin mit root-Zugang installieren.

Gehe dazu in den Cloud-Manager deines Servers.

Scrolle runter zu den Aktionen und wähle „App-Installer“ aus. Dort klickst Du auf die „Webserver Utilities“.

Webserver Utilities installieren

In diesem Dialog musst Du alles auswählen. Denn für phpMyAdmin werden sowohl ein Webserver, die PHP Script-Engine und die Datenbank-Software MariaDB/MySQL-Server benötigt.

Klicke dann auf Installation starten.

Laufende Installation der Webserver Utilities

Jetzt musst Du nur noch kurz warten, bis deine Installation fertig ist. Dir werden dann alle Daten angezeigt, die Du für den Zugriff auf deine Datenbank benötigst.

Wie erstelle ich ein WinMTR-Log?

Mit WinMTR können wir nachvollziehen, welchen Ping du zu deinem Server hast und welche Punkte ein Ping-Paket zwischen deinem PC und deinem Server durchläuft.

Das hilft uns bei der Analyse, an welcher Stelle ein Problem mit dem Ping oder Paketverlust auftritt. Denn nicht immer ist eine Unerreichbarkeit ein allgemeines Netzwerk-Problem an unserem Server.

WinMTR Download

Lade das Programm „WinMTR“ von hier herunter: https://sourceforge.net/projects/winmtr/files/latest/download

Entpacken und Starten

Entpacke das ZIP-Archiv auf deinem Desktop und öffne die Datei WinMTR-v092\WinMTR_x64\WinMTR.exe

WinMTR

Suche nun die IP-Adresse deines virtuellen Servers raus. Kopiere sie und trage sie in das Feld „Host“ ein. Klicke anschließend auf „Start“.

Jetzt warte bitte etwa eine Minute. Das Programm arbeitet jetzt und prüft im Sekunden-Takt die Verbindung zu deinem Server mittels Ping.

WinMTR führt seine Arbeit durch

Nach etwa einer Minute kannst du den Vorgang stoppen.

Nutze die Funktion „Copy text to clipboard“ um das Ergebnis in deine Zwischenablage zu speichern. Füge den Text dann in dein Ticket ein. Wenn das ein wenig unformatiert aussieht, ist das nicht weiter schlimm. Wir können die Daten dennoch auswerten.

Für deine Mithilfe bedanken wir uns ganz herzlich!

Beispiel

WinMTR Output

Kann ich meinen Dedicated Server herunterfahren?

Ein Dedicated Server kann nicht so einfach verwaltet werden, wie ein virtueller Server. Ein virtueller Server kann schnell gestartet werden, da es ein Teil auf einem physischen System ist.

Dedicated Server müssen spezielle Motherboard-Commands unterstützen, um von der Ferne aus gestartet werden zu können. Nicht jedes Motherboard unserer Dedicated Server unterstützt das.

Wir bitten daher, vom Herunterfahren eines Dedicated Servers abzusehen. Im Zweifel müssen wir dann einen Techniker losschicken, der den Server manuell wieder startet. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Solltest Du deinen Server versehentlich heruntergefahren haben, steht Dir unser Support jederzeit zur Verfügung.

Was ist der Load? (Load-Average)

Der Load beschreibt, wie viel Arbeit ein Linux-Betriebssystemen in den letzten 1, 5 und 15 Minuten behandeln musste. Der Load setzt sich grundlegend aus CPU, RAM und Festplatten-Arbeit zusammen. Es fließen aber noch weitere Faktoren ein.

Generell kann gesagt werden:

Der Load ist ,,1″, wenn ein Kern mit so viel Arbeit ausgelastet ist, dass keine weiteren Aufgaben live bearbeitet werden können. Jeder Wert über 1 bedeutet also, dass Aufgaben auf ihre Bearbeitung warten mussten.

Hat man also 2 Kerne, so ist ein Load von über 2 ein Indiz dafür, dass Aufgaben in einer Warteschlange warten müssen. In diesem Moment werden Tasks nicht mehr „live“ ausgeführt, weil die Task-Queue voll ist.

Den Load kannst Du auf deinem Server mit dem Befehl ,,uptime“ abrufen. Die letzten 3 Werte beschreiben den Load-Average. Sind diese Werte höher als Anzahl deiner Kerne, ist dein Server überladen. Du solltest dann unbedingt über ein Upgrade deiner Ressourcen nachdenken.

Solltest Du Fragen zu dem Thema haben, melde Dich per Support-Ticket bei uns. Wir helfen Dir dann gerne weiter.