Kann ich eine Oberfläche (GUI) installieren?

Ja, du kannst eine GUI auf deinem KVM Server installieren, sofern du dich mit den technischen Hürden auseinandersetzen kannst und möchtest. Vorab: Wir empfehlen, den Server für die beste Performance nicht mit einer GUI zu betreiben. Wenn dir eine Oberfläche wichtig ist, kannst Du unsere Windows Server nutzen.

KVM Server

Du kannst auf KVM Servern nach belieben eine Oberfläche installieren. Da es sich um eine Vollvirtualisierung handelt und Du garantierte Ressourcen besitzt. Beachte aber bitte, dass unsere Hostsysteme keine Grafikkarten besitzen und Du somit auf Hardware-Beschleunigung verzichten musst. Wenn möglich, solltest Du immer per VNC-Konsole arbeiten.

Dafür sind folgende Schritte nötig:

  • Installiere eine Desktop-Umgebung, beispielsweise KDE.
  • Installiere einen eigenen VNC-Server.
  • Konfiguriere den VNC-Server, so dass der richtige X-Server läuft.
  • Verbinde Dich per VNC zu Deinem eigenen VNC-Server.

Nachteile der GUI auf KVM Servern

Wir empfehlen – wir sagen es erneut -, auf eine Oberfläche zu verzichten. Hier die Gründe:

Ressourcenverbrauch: Eine GUI verbraucht deutlich mehr Ressourcen. Ohne Oberfläche benötigt ein vServer im Leerlauf viel weniger RAM.

Keine Grafikkarten: Unsere Hostsysteme haben keine Grafikkarten, daher gibt es keine Hardware-Beschleunigung. Die Grafiken müssen über die CPU berechnet werden, was die Oberfläche langsam wirken lassen kann.

Meistens gibt es einen besseren und weniger belastenden Weg, die Programme auszuführen. Die Linux-Konsole kann im ersten Moment abschreckend wirken. Doch wenn Du dich ein wenig damit befasst, wirst Du merken, dass die Befehle recht einfach zu verstehen sind.

KDE Oberfläche als Root: Nicht nachmachen.

Wie kann ich mich per VNC verbinden?

In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du deinen Server per VNC verwalten kannst.

Mittels VNC kannst Du kinderleicht auf deinen Server zugreifen. Der Vorteil ist, dass es auch ohne aktive Netzwerkverbindung funktioniert und SSH zur Authentifizierung nicht benötigt wird. VNC ist die erste Anlaufstelle, wenn Du beispielsweise die SSH-Konfiguration zerstört hast und Änderungen rückgängig machen musst.

Es gibt zwei Arten der Verbindung. Du kannst zum einen das WebVNC direkt im Webinterface verwenden oder aber auch eine direkte Verbindung über ein Programm herstellen.

VNC direkt im Webinterface

Damit du nicht extra ein Programm installieren musst, kannst du dich im Webinterface über den Browser verbinden. Du siehst dann in einem Browserfenster die Eingabezeile deines virtuellen Servers.

  • Öffne den Cloud-Manager des Servers, auf den du dich verbinden möchtest
  • Navigiere in die Aktionen
  • Klicke auf VPS-Einstellungen
  • Öffne den Reiter VNC
  • Aktiviere VNC, falls deaktiviert. Starte den VPS danach neu.
  • Klicke auf NoVNC (Web-VNC) öffnen
  • Im neuen Fenster gibst du dann das Passwort ein, das dir im VNC Reiter angezeigt wird
NoVNC Einstellungen

Programm verwenden

  • Melde Dich im Webinterface an.
  • Navigiere zum Cloud-Manager des vServers.
  • Klicke im Feld Aktionen auf VNC Daten.
  • Aktiviere „VNC“, falls nicht bereits geschehen.
  • Öffne ein VNC-Programm, wie beispielsweise TightVNC Viewer.
  • Gib im Feld Remote Host die VNC-Adresse ein.
    • Beispiel: 1.2.3.4::5960
  • Klicke auf Connect.
  • Gib das Passwort ein, das Dir im Webinterface-VNC-Dialog angezeigt wird. Bestätige mit Enter.
  • Nun bist Du per VNC-Konsole auf Deinem Server verbunden.
TightVNC Viewer

Beachte bitte noch, dass wir die Adresse Deines VNC-Servers immer mal wieder ändern. Das hat Sicherheitsgründe. Schaue also im Webinterface nach, ob Du noch die aktuelle Adresse hast.