Windows: Internal Error bei Remotedesktop

Problem-Sympthom

Bei der Verbindung mit Remote-Desktop kommt eine Fehlermeldung, die „Internal Error“ oder „Interner Fehler“ beinhaltet.

Problem-Beschreibung

Nach aktueller Einschätzung kommt das Problem zustande, wenn ein Botnetz versucht, offene RDP-Server anzugreifen. Diese schließen die Verbindung nicht ordnungsgemäß, sodass die Verbindungs-Warteschlange vollläuft. Wir können momentan davon ausgehen, dass ein Ändern des RDP-Ports zur permanenten Problemlösung führt, da die Botnetze ausschließlich den Standard-Port angreift.

Problemlösung: RDP Port ändern

TightVNC Viewer: Windows
  • Melde dich via WebVNC an. Du findest die Daten und den Zugang dazu im Webinterface.
  • Entsperre den Bildschirm, indem Du das VNC-Programm „STRG+ALT+ENTF“ senden lässt.
  • Melde dich im Administrator-Account an. Beachte: Es ist möglich, dass im VNC-Fenster ein amerikanisches Tastaturlayout vorherrscht. Prüfen das Passwort mit der „Passwort in Klartext ansehen“-Funktion im rechten Bereich der Eingabemaske. Z und Y sind dann eventuell vertauscht.
  • Öffne auf dem Remote-Server nach dem Einloggen die Startleiste und gib „regedit“ ein.
  • Suche im Schlüsselbaum links nach folgendem Key:
    HKEY_LOCAL_MACHINE > System > CurrentControlSet > Control > TerminalServer > WinStations > RDP-Tcp.
  • Öffnen den Schlüssel-Ordner und suche nach „PortNumber“.
  • Mit einem Doppelklick öffnet sich ein kleines Fenster. Wähle „Dezimal“. Im Eingabefeld gibst Du den gewünschten Port ein. Beispiel: 3390, 3391, 3392, 9999. Wichtig: Der Port muss frei sein!
  • WICHTIG: Stelle sicher, dass der neue Port über die Windows Firewall freigegeben ist!
  • Starte den Server neu.

Danach ist der Server über den neuen Port erreichbar. Du musst dann bei der Verbindung zum Server den Port an die IP-Adresse anhängen, beispielsweise: 10.10.2.4:3390

Für Fragen stehen wir im Support jederzeit zur Verfügung.

Windows Remote Desktop: Benutzer anlegen

Wenn auf einem Server Windows installiert ist, können mehrere Nutzer gleichzeitig damit arbeiten. Dafür ist es aber von Nöten, einen weiteren Benutzer anzulegen und diesen für die Remote-Desktop Dienste (RDP) freizuschalten.

Kurzanleitung

  • Benutzer anlegen
  • Passwort vergeben
  • Nutzer für RDP freigeben
  • Per RDP anmelden

In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wie ein weiterer Nutzer den Windows-Server von Remote aus steuern und verwenden kann.

Neuen Benutzer anlegen

Benutzer anlegen
Windows Server 2016

Öffne das Start-Menü und klicke auf „Einstellungen“. Im darauffolgenden Fenster klickst Du auf „Konten“. Klicke auf „Andere Personen“. Dort gibt es ein großes Hinzufügen-Feld, auf das ebenfalls geklickt werden muss.

Es öffnet sich die Benutzerverwaltung. Mache einen Rechtsklick auf den Ordner „Benutzer“ und wähle „Neuer Benutzer…“ aus.

Nun gilt es noch, das Formular auszufüllen. Wichtig ist, dass ein Benutzername und ein Passwort vergeben ist. Alle weiteren Felder können nach Belieben ausgefüllt werden.

Neuen Nutzer für Remote Desktop freigeben

Jetzt ist im System ein neuer Benutzer registriert. Damit dieser sich auch per Remotedesktop anmelden kann, muss dieser dafür freigeschaltet werden.

Mache einen Rechtsklick auf das Windows-Logo unten links in der Taskbar. Wähle dann den Eintrag „System“ aus. Im öffnenden Dialog wählst Du dann „Remoteeinstellungen“ aus.

Da wir einen Benutzer hinzufügen möchten, wird jetzt „Benutzer auswählen“ angeklickt. Es öffnet sich eine Liste mit freigegebenen Nutzern. Der Administrator ist standardmäßig bereits freigeschaltet. Mit einem Klick auf „Hinzufügen“ öffnet sich ein Such-Dialog. Gib im großen Feld den Namen deines neu erstellten Nutzers ein und klicke auf „Ok“.

Bestätige dann alle Dialogfelder mit Ok oder Übernehmen.

Mit Remotedesktop anmelden

Anmeldung mit Computernamen

Es gibt einen kleinen Knackpunkt bei der Anmeldung am Rechner. Es muss als Username das Format „Computername\Username“ angegeben werden. Sonst wird der User nicht erkannt und eine „Kennwort fehlerhaft“-Meldung angezeigt. Den Computernamen findest du im noch offenen Fenster „System“. Schreibe dir diese Zahlen und Buchstaben auf.

In unserem Fall hätte der Benutzer den vollständigen Namen 03887-23782\Mike. Wenn jetzt das eingegebene Passwort stimmt, ist der neue Nutzer angemeldet.

Solltest Du Fragen oder Probleme bezüglich der Aktivierung von Remotedesktop haben, zögere nicht uns zu kontaktieren.