Kann ich Docker auf meinem vServer benutzen?

Docker Logo

Docker ist eine containerbasierte Technologie zur Erstellung von Linux-Containern. Da die Software tief in das System eingreift, funktioniert diese möglicherweise nicht mit jeder Virtualisierungstechnologie einwandfrei.

Grundsätzlich kannst Du Docker auf allen virtuellen Servern von Prepaid-Hoster nutzen. Es gibt jedoch ein paar Kleinigkeiten zu beachten.

Unsere Empfehlung vorab

Wenn du weißt, dass Du Docker verwenden möchtest und lieber auf der sicheren Seite bist, solltest Du dir direkt einen KVM Server mieten.

VirtualisierungstechnologieKompatibilität
OpenVZ (nicht mehr vertrieben)Mögliche Einschränkungen
KVMKeinerlei Einschränkungen
Ist Docker mit OpenVZ und KVM kompatibel?

Docker auf einem Cloud vServer

Du kannst Docker in der Regel problemlos auf einem Cloud vServer nutzen. Es gibt allerdings ein paar Einschränkungen. Da ein Cloud vServer selbst über eine containerbasierte Virtualisierungsmethode (OpenVZ7) verwaltet wird, kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Welche Docker-Images du mit einem OpenVZ 7 Server nutzen kannst, ist vorab schwierig zu sagen. Das kommt ganz auf die gewünschte Docker-Umgebung an.

Ein weiterer Nachteil kann der Kernel sein. Docker greift auch hier gerne auf neuere Kernelkomponenten zu, die bei einem dem OpenVZ Virtuozzo Kernel möglicherweise noch nicht vorhanden sind.

Docker auf einem KVM Server

KVM ist eine Vollvirtualisierung. Das bedeutet, dass das Gast-System vom Hostsystem unabhängig ist. Du verwendest auf dem KVM Server auch einen eigenen Kernel, der nicht mit anderen Kunden geteilt oder virtualisiert ist.

Somit kannst Du auf einem KVM Server Docker uneingeschränkt verwenden.

Solltest Du noch Fragen zu diesem Thema haben, melde Dich gerne bei uns im Support. Beachte jedoch, dass wir Dir zu Cloud Servern niemals eine feste Zusage zu bestimmten Kompatibilitäten geben können.

Kann ich einen eigenen Kernel installieren?

Du kannst bei unseren OpenVZ-Servern keinen Kernel installieren. Das liegt an der Virtualisierungsmethode, denn die Container verwenden den Kernel des Hostsystems. Wenn es dir darum geht, dass du einen veralteten Kernel hast, erfährst Du hier weitere Informationen.

Bei KVM-Servern steht es Dir frei, welchen Kernel du verwendest. Du kannst dort eigene Kernels verwenden. Bei KVM handelt es sich um eine Vollvirtualisierung.

Wie kann ich TUN/TAP auf meinem vServer aktivieren?

In diesem Artikel erklären wir Dir in wenigen Schritten, wie Du ganz einfach und problemlos TUN/TAP aktivieren kannst.

Die Aktivierung erfolgt mit wenigen Klicks.

Schritt für Schritt zur Aktivierung:

  • Öffne die vServer Verwaltung in Vionity.com.
  • Wähle die Verwaltung des gewünschten vServers aus.
  • Klicke auf „VPS Einstellungen“.
  • Setze den Haken bei „TUN/TAP“.
  • Klicke auf den die grüne Schaltfläche „Speichern“.
  • Starte Deinen Server neu, damit die Änderungen auf Netzwerkebene übernommen werden.

Sofort nach dem Neustart Deines vServers ist die Änderung online und nutzbar. Sollte es Probleme dabei geben, informiere uns unverzüglich darüber, sodass wir Dir schnellstens helfen können. Bei Fragen natürlich auch.

Cloud-Server Einstellungen

Wie kann ich mich zu meinem Server per FTP verbinden?

So verbindest du dich per FTP/SFTP mit deinem vServer

Ein vServer ohne FTP-Zugriff? Unvorstellbar! Wenn du volle Kontrolle über deinen Server haben möchtest, ist der Zugriff per FTP oder SFTP unverzichtbar. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dich mit FileZilla oder WinSCP schnell und unkompliziert verbindest.

Voraussetzungen

Standardmäßig ist auf deinem vServer kein FTP-Server installiert. Um FTP/SFTP nutzen zu können, musst du den Server zunächst per SSH konfigurieren.

Wenn du eine sichere Verbindung möchtest, empfehlen wir dir SFTP – das funktioniert direkt mit deinem SSH-Zugang und ist von Haus aus verschlüsselt.

Verbindung mit FileZilla per SFTP herstellen

  1. FileZilla öffnen – Starte FileZilla und gib die Serveradresse (IP-Adresse deines Servers) in das Feld „Server“ in der Quickconnect-Leiste ein.
  2. Benutzername eingeben – Standardmäßig ist das „root“, es sei denn, du hast einen anderen Benutzer eingerichtet.
  3. Passwort eingeben – Nutze dein Root-Passwort, das du per E-Mail erhalten hast. Falls du es geändert hast, verwende dein neues Passwort.
  4. Portnummer setzen – Für SFTP ist das immer Port 22.
  5. Verbinden – Klicke auf „Verbinden“ oder drücke die Eingabetaste.
  6. Warnmeldung bestätigen – Falls eine Warnmeldung zu einem unbekannten Hostschlüssel erscheint, klicke auf „OK“.

Jetzt kannst du Dateien hochladen, herunterladen und verwalten!

Verbindung mit WinSCP per SFTP herstellen

Falls du lieber mit WinSCP arbeitest, geht es so:

  1. WinSCP starten – Öffne das Programm.
  2. Neuen Server hinzufügen:
    • Protokoll: Wähle SFTP aus.
    • Serveradresse: Gib die IP-Adresse deines Servers ein.
    • Benutzername: Meistens „root“.
    • Passwort: Dein Root-Passwort eingeben.
  3. Port einstellen – Standardmäßig Port 22 für SFTP.
  4. Speichern und verbinden – Speichere die Sitzung und klicke auf „Anmelden“.
  5. Sicherheitsabfrage bestätigen – Falls du einen Hostschlüssel-Warnhinweis bekommst, bestätige ihn mit „Ja“.

Schon bist du mit deinem vServer verbunden und kannst Dateien verwalten!

FTP Server Zugangsdaten

Benutzernameroot
PassswortRoot-Passwort
Port22
ProtokollSFTP

Installation eines FTP-Servers über SSH

Falls du einen klassischen FTP-Server benötigst, kannst du ihn so installieren:

  1. SSH-Verbindung herstellen – Verbinde dich per SSH mit deinem vServer.
  2. Paketlisten aktualisieren – Führe folgenden Befehl aus: apt-get update
  3. FTP-Server installieren – Nutze den Befehl: apt-get install proftpd
  4. Konfiguration anpassen – Nach der Installation kannst du den FTP-Server nach deinen Wünschen konfigurieren.

Wichtiger Hinweis: FTP ist unverschlüsselt! Falls möglich, solltest du immer SFTP verwenden.

Warum SFTP?

SFTP (SSH File Transfer Protocol) ist die sichere Alternative zu FTP.
Verschlüsselte Übertragung – Niemand kann deine Daten mitlesen.
Kein extra FTP-Server nötig – SFTP läuft über den vorhandenen SSH-Zugang.
Einfache Einrichtung – Keine zusätzliche Software nötig.

Noch einfacher: Das VionityCP-Webinterface

Wenn du deinen vServer noch effizienter verwalten möchtest, schau dir unser VionityCP-Webinterface an. Damit kannst du deinen Server direkt über den Browser managen – inklusive FTP/SFTP-Zugriff!

Jetzt weißt du, wie du dich schnell und sicher mit deinem vServer verbindest. Falls du Fragen hast, melde dich gerne beim Support! 🚀